ak
Maisach/Brüssel – Ein Thema des Besuches von Gemeinde- und Kreisrat Gottfried Obermair (FW) bei der Europaabgeordneten Ulrike Müller (FW) im Europäischen Parlament (beide im Bild) in Brüssel war der Informationsaustausch zur Flüchtlingsproblematik in den bayerischen Kommunen. Obermair informierte die Europaabgeordnete, wie sich der starke Zustrom von Flüchtlingen in den Kommunen auswirkt, bzw. mit welchen Problemen die Kommunen in Zukunft rechnen müssten. Vieles könne vermieden werden, wenn rechtzeitig politische Entscheidungen auch auf EU-Ebene getroffen würden, die sich keinesfalls zum Nachteil von Asylsuchenden auswirken dürften und andererseits die Unterbringungssituation in den Kommunen entlasten könnten.
Obermair informierte sich in diesem Zusammenhang, wie sich das Europäische Parlament zu diesem schwierigen Thema positioniert, bzw. was die EU an Maßnahmen plant. Nach dem Bericht von Müller ist die Unterstützung der EU eher ernüchternd zu betrachten. Obwohl das Europäische Parlament tiefe Trauer angesichts der tragischen Todesfälle bekundet und die Bemühungen von Gruppen der Zivilgesellschaft sowie von Einzelpersonen in ganz Europa begrüßt, müssten jetzt schnell Maßnahmen ergriffen werden, um den Zustrom von Flüchtlingen gerechter auf die EU-Mitgliedsstaaten zu verteilen, so Müller im Gespräch mit Obermair. Die Debatten auf EU-Ebene würden immer im Sinne der Humanität geführt, so Ulrike Müller weiter, es werde jedoch kein Druck auf Staaten ausgeübt, die sich bei der Aufnahme von Flüchtlingen eher zurückhalten. Eine Möglichkeit wäre, dass die BRD die Abgabe von Mitteln an die EU reduziert, damit dieser weniger Mittel zur Verteilung an diejenigen Länder zur Verfügung stehen, die ihren Verpflichtungen in der Asylproblematik nicht nachkommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.