– Ende April hat Landrat Karl Roth die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Stefan Frey (CSU) übergeben. Aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln fand die Übergabe im kleinsten Kreis statt. Übergeben wurden neben dem Schlüssel für das Landratsamt, die Kreistagsglocken, Glücksklee und eine Glückskastanie.
Aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln fand die Übergabe im kleinsten Kreis statt.
Landratsamt Starnberg

Starnberg – Ende April hat Landrat Karl Roth die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Stefan Frey (CSU) übergeben. Aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln fand die Übergabe im kleinsten Kreis statt. Übergeben wurden neben dem Schlüssel für das Landratsamt, die Kreistagsglocken, Glücksklee und eine Glückskastanie. Kaminkehrer wünschten dem neuen Kreischef Glück bei seiner künftigen Amtsführung und dem scheidenden Landrat Glück, Gesundheit und Freude im Ruhestand.

Der Kreis derer, die sich zur Amtsübergabe eingefunden haben, war aufgrund der Regeln rund um die Corona-Pandemie klein. Nur ein paar Führungskräfte des Landratsamtes und die Damen aus dem Vorzimmer des Landrats konnten den neuen Landrat begrüßen und in ihren Reihen willkommen heißen. Stefan Frey übernimmt das Landratsamt in einer schwierigen Zeit. Die Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben nicht nur gravierende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, auch im Landratsamt läuft derzeit vieles anders. Krisenmodus ist angesagt und das hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Hauses. Stefan Frey ist darauf gut vorbereitet, er hat bisher das Referat für innenpolitische Grundsatzfragen im bayerischen Innenministerium geleitet und war damit im Ministerium für die Corona-Krisenkommunikation zuständig. Für ihn ist es jetzt wichtig, dass „nach der ersten heißen Corona-Phase jetzt auch das Alltagsgeschäft des Landratsamtes wieder in Schwung kommt. “ Auch ist ihm daran gelegen, dass der neu gewählte Kreistag schnell seine Strukturen festsetzt, um schnell voll funktionsfähig zu werden.

Landrat Karl Roth ist eines ganz wichtig: „Kümmere Dich um Deine Mitarbeiter, sie sind das Kapital des Hauses. Mit einem konstruktiven Miteinander auf Augenhöhe, habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Mir war das immer wichtig und so hat es einfach auch Spaß gemacht miteinander zu arbeiten.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.