Techniker und Busfahrer testen nach dem Einbau das kostenlose WLAN in den MVV-Regionalbussen.
Carmen Voxbrunner
Landkreis - Seit Anfang Oktober verfügen rund 20 Prozent aller im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck fahrenden MVV-Regionalbusse über die Möglichkeit, kostenloses WLAN anzubieten. Passagiere der MVV-Regionalbuslinien 835, 836, 838, 839, 843 und 889 können über BayernWLAN ihr Handy, Tablet oder Laptop während der Fahrt mit diesem zusätzlichen Service nutzen. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist leicht und praktisch: es sind keine Passwörter und Anmeldedaten erforderlich. Der Jugendschutz wird durch Filter garantiert.
Das ist ein Angebot, auf das sich sicher viele Pendler freuen, das aber auch die Schüler zu schätzen wissen. Als Pilotprojekt startete die MVV-Linie 820 im Dezember 2017 mit vier Fahrzeugen. „Die Reaktionen der Fahrgäste und die Erfahrungen mit der Betriebssicherheit waren so gut, dass wir ermutigt waren, unsere gesamte Flotte ausstatten zu lassen“, so Mandy Enders vom Verkehrsunternehmen Enders Reisen.
Möglich geworden ist diese Initiative durch einen Antrag des Landkreises Fürstenfeldbruck vom April beim Freistaat Bayern. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landes-entwicklung und Heimat strebt den Aufbau eines bayernweiten WLAN-Angebotes an und hat in dieses Projekt ausdrücklich die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit aufgenommen. Dem Landkreis Fürstenfeldbruck wurde die maximale Förderung von bis zu 20 Bussen mit einem Gesamtbetrag von 40.000 Euro (Kosten der Ersteinrichtung Bayern WLAN und Einbau der Hardware in den Bussen mit je 2000 Euro) zuerkannt. Die laufenden Kosten liegen bei knapp 30 Euro monatlich je Bus. Mit der Umsetzung hat der Landkreis Fürstenfeldbruck die Münchner Tarif- und Verbundgesellschaft GmbH beauftragt. Diese koordiniert das WLAN-Projekt mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, dem Bayerischen WLAN-Zentrum und dem Betreiber bei Ausstattung und Betrieb.
Im Rahmen seiner Digitalen Offensive strebt der Landkreis Fürstenfeldbruck eine weitere Ausstattung über die aktuelle Förderung hinaus an. Ziel soll sein, jeweils den kompletten Fahrzeugpool einzelner Verkehrsunternehmen auszustatten. Ferner wird bei Neuausschreibungen die Ausstattung mit WLAN aufgenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.