Am heutigen Freitag beginnen mit der Zeugnisverteilung für die Schülerinnen und Schüler in Bayern ihre lang ersehnten Sommerferien
Tim Reckmann/pixelio.de
Landkreis - Auch in diesem Jahr erhalten wieder ca. 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern pünktlich vor den Sommerferien ihre Zeugnisse. Doch nicht alle Kinder können sich darüber freuen. Sind die Noten schlecht oder wurde gar das Klassenziel nicht erreicht, haben viele Kinder Angst – Angst vor möglichen Konsequenzen. Am heutigen Freitag beginnen für die Schülerinnen und Schüler in Bayern ihre lang ersehnten Sommerferien. Die allermeisten können sich auf sechs Wochen schulfreie Zeit freuen, die sie ganz und gar für Freizeitaktivitäten oder Urlaub nutzen können. Für einige jedoch ist der Start in die Sommerferien von einem schlechten Schulergebnis überschattet. Dies führt regelmäßig zu äußerst belastenden Konfliktsituationen in betroffenen Familien. „Viele Eltern versuchen die fehlenden Leistungen über die Sommerferien nachzuholen und lassen die Kinder nach- oder sogar für das anstehende Schuljahr vorlernen. Da bleibt die nötige Erholung, die für die Kinder und ihre Familien gerade jetzt ganz wichtig wären, meist auf der Strecke“, warnt Susanna Kaiser vom Deutschen Kinderschutzbund. „Wir raten den Eltern einen möglichst entspannten Umgang mit der Thematik. Nehmen Sie Ihr Kind lieber in den Arm und trösten Sie es. Meist sitzt die Enttäuschung über die eigene Leistung besonders tief, und muss nicht noch durch Vorwürfe oder gar Sanktionen seitens der Eltern verstärkt werden. Im nächsten Schritt empfehlen wir dann, die Situation mit dem Kind zu besprechen und zu sehen, woran es gelegen hat.“
 
Ist die Thematik besonders belastend, sollten sich Kinder und Eltern Unterstützung und Hilfe suchen. Eine mögliche Anlaufstelle bietet die „Nummer gegen Kummer e. V.“ bereits seit den 80iger Jahren: telefonisch, per E-Mail oder auch per Chat (Tel. 116 111 kostenlos von Mobil- und Festnetz, Montag bis Samstag, 14 bis 20 Uhr, www.nummergegenkummer.de ) können Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland ihre Sorgen und Nöte anonym und kostenfrei mit geschulten Helfern besprechen. Eine aktuelle Statistik des Vereins besagt, dass sich rund 10.700 Gespräche am Telefon um Sorgen und Probleme im Zusammenhang mit Schule, Ausbildung und Beruf drehten. Hilfesuchende Eltern können sich seit 2001 an ein spezielles „Elterntelefon“ wenden. Hier haben geschulte Ehrenamtliche ein offenes Ohr für die Sorgen der meist ebenfalls belasteten Eltern. Ganz besonders wollen wir aber darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren – guten oder schlechten – Noten, gerade in den Sommerferien unbedingt die freie Zeit zum Erholen brauchen, damit sie Kraft und Energie für das folgende Schuljahr sammeln können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.