Regelmäßig sichtet das Gesundheitsamt die Impfbücher an den Schulen und erfasst dadurch wichtige Daten zum Impfstatus der Kinder
Andreas Morlok/pixelio.de
Landkreis Fürstenfeldbruck - Die Ergebnisse der jährlich erhobenen Impfquoten im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen seit Jahren eine erfreuliche Entwicklung hin zu einem langsamen, aber stetigen Anstieg der Impfraten. Regelmäßig sichtet das Gesundheitsamt die Impfbücher aller 6. Klassen an den Schulen im Landkreis und erfasst dadurch wichtige Daten zum Impfstatus der Kinder. Auch in diesem Jahr lieferte die hohe Gesamtbeteiligung von 78 Prozent aussagekräftige Informationen, insgesamt konnten 1631 Impfpässe von 2080 Schülern ausgewertet werden. Dabei lag die Teilnehmerquote der Gymnasien des Landkreises mit einer Beteiligung von 85% am höchsten, die Haupt- und Mittelschulen lagen bei 69-76 %. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO werden Durchimpfungsraten von etwa 90 bis 95 Prozent benötigt, um ausreichenden Schutz vor dem Ausbruch einer Erkrankung zu erreichen, die durch eine Impfung vermeidbar gewesen wäre. Aktuell liegt die Masern-Impfrate der Kinder mit einer vollständigen Grundimmunisierung bei 91 %, immerhin 5 Prozent verfügen zumindest über eine Impfung. Das bedeutet eine leichte Steigerung der Durchimpfungsrate im Vergleich zum Vorjahr. Vor dem Hintergrund von zwei aktuellen Masernfällen im Landkreis und deutschlandweiten Masernausbrüchen in den letzten Jahren wird dennoch eine Vervollständigung des Impfschutzes empfohlen, um vor der Erkrankung und den zum Teil schwerwiegenden Folgen geschützt zu sein. Eine vollständige Grundimmunisierung war bei Mumps und Röteln in 90 % der Fälle vorhanden. Bei Windpocken dagegen lag die Zahl mit 41 % zwar deutlich über der des Vorjahres, dennoch besteht hier noch Verbesserungsbedarf.


Über eine vollständige Grundimmunisierung gegen Keuchhusten inklusive einer Auffrischung verfügen aktuell 84 %, bei weiteren 10 % besteht eine vollständige Grundimmunisierung ohne Auffrischung. Im Hinblick auf ganzjährig auftretende Keuchhustenfälle in unserem Landkreis ist ein Impfschutz sehr wichtig, da diese Erkrankung v.a. bei Säuglingen zu schwerer Atemnot und beträchtlichen Komplikationen wie Lungenentzündung, Krampfanfall und Hirnblutung führen kann. Besonders die Personen im Umkreis von Säuglingen, vornehmlich Eltern und Großeltern, aber auch Betreuer und Personal im Gesundheitsdienst werden gebeten, ihren Impfschutz überprüfen zu lassen. Die Impfraten einer vollständigen Grundimmunisierung ohne bzw. mit Auffrischung liegen für Tetanus, Diphterie und Kinderlähmung bei ca. 95% und somit geringfügig über denen des Vorjahres.Bei der gefährlichen, durch Meningokokken hervorgerufenen Hirnhautentzündung konnte eine erfreuliche Steigerung der Durchimpfungsrate von 7 auf 78 Prozent verzeichnet werden. Auch wenn die Impfraten der Kinder im Landkreis Fürstenfeldbruck eine positive Tendenz zeigen, ist zu befürchten, dass in anderen Altersstufen der Bevölkerung Impflücken bestehen. Vor allem jungen Erwachsenen und nach 1970 Geborenen wird empfohlen, ihren Impfstatus zu überprüfen und beim Hausarzt gegebenenfalls nötige Impfungen vornehmen zu lassen. Damit schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch all diejenigen, die sich z.B. aufgrund von Immunerkrankungen oder Abwehrschwäche  nicht impfen lassen können. Impfungen sind eine wichtige und effektive Maßnahme der Prävention, deren Durchführung für den Gesundheitszustand der Bevölkerung von großer Bedeutung ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.