Das 64-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie über durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen
LRA Starnberg
Landkreis Starnberg - Der Immobilienmarktbericht 2017 für den Landkreis Starnberg liegt vor. Das 64-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie über durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen. Nachdem im Landkreis Starnberg die Vertragszahlen von 2015 auf 2016 stagniert waren (+1%), sanken sie 2017 im Vergleich zum Vorjahr (-17%). Gleichzeitig verzeichnete auch der Geldumsatz 2017 einen Rückgang (-13%), nachdem im Verkaufsjahr 2016 der höchste Geldumsatz seit dem Auswertungsbeginn im Jahr 1999 verzeichnet wurde und erstmals bei über 1 Milliarde Euro lag.
 
Die Verkaufszahlen in der Objektgruppe „bebaute Grundstücke“ sind im Zeitraum 2016/2017 gegenüber 2014/2015 bei Doppelhaushälften (-7%) und Reiheneckhäusern (-9%) rückläufig, während sie bei den Einfamilienhäusern (+4%) und bei den Reihenmittelhäusern (+18%) gegenüber dem vorherigen Verkaufszeitraum stiegen. Der Trend zu hochpreisigen Immobilien hält weiter an. In den höheren Preisklassen (> 1,1 Mio. Euro) konnte bei den Einfamilienhäusern 2016/2017 im Vergleich zu 2014/2015 ein Anstieg um 19 Prozent und bei den Doppelhaushälften um 60 Prozent festgestellt werden.
 
Dieser Trend ist auch bei den anderen Haustypen spürbar. Der Anteil der verkauften Immobilien in den unteren Preisklassen hat in den letzten Jahren abgenommen und sich in die nächsthöheren Kaufpreiskategorien verschoben. Während zum Beispiel im Verkaufszeitraum 2014/2015 noch 52 Prozent aller Reiheneckhäuser und 68 Prozent aller Reihenmittelhäuser unter 600.000 Euro verkauft wurden, waren es 2016/2017 nur noch 18 beziehungsweise 39 Prozent. Nachdem  die Verkaufszahlen beim Wohnungseigentum in den Jahren 2012/2013 (-2%) und 2014/2015 (-3%) gegenüber den vorhergehenden Berichtszeiträumen leicht zurückgingen, ist 2016/17 ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen (+24%). Diese Entwicklung ist aber zum guten Teil auf die hohe Verkaufszahl von neuerrichteten Seniorenwohnungen zurückzuführen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnflächen steigt weiterhin an. Der Markbericht 2018 ist gegen eine Gebühr in Höhe von 100,00 Euro (Papierformat) bzw. 80,00 Euro (PDF-Format) in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Starnberg erhältlich. Nähere Informationen unter Telefon 08151 148-414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.