Teuer, teurer, am Teuersten: Neubauwohnungen in der Stadt Starnberg kosten bis zu 5.900 € pro Quadratmeter
Axel Hoffmann/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Der Immobilienmarktbericht 2015 für den Landkreis Starnberg liegt vor. Das 76-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen. Nachdem im Landkreis Starnberg 2012/2013 trotz rückläufigen Vertragszahlen (-11,5 Prozent) und Flächenumsatz (-14 Prozent) eine Steigerung in Höhe von 25,9 Prozent des Geldumsatzes im Vergleich zum Zeitraum 2010/2011 zu verzeichnen war, konnte im Verkaufszeitraum 2014/2015 bei leicht gestiegenen Vertragszahlen (+7,1 Prozent) und einem erneut rückläufigen Flächenumsatz (-7,7 Prozent) nochmals eine Steigerung des Geldumsatzes um 20 Prozent auf einen Umsatz in Höhe von 925,7 Millionen Euro festgestellt werden. Die Verkaufszahlen in der Objektgruppe „bebaute Grundstücke“ sind im Zeitraum 2014/2015 gegenüber 2012/2013 bei Doppelhaushälften (+20 Prozent) gestiegen, während bei den Einfamilienhäusern (-5,6 Prozent), Reihenmittelhäusern (-24 Prozent) und bei den Reiheneckhäusern (-34,8 Prozent) die Zahlen rückläufig waren. Der im Zeitraum 2012/2013 festgestellte Rückgang (rund -2 Prozent) bei den Verkaufszahlen von Wohnungseigentum setzte sich auch im aktuellen Verkaufszeitraum fort (-3,3 Prozent). Dagegen stiegen die Preise für den Quadratmeter-Wohnfläche weiterhin.
Die Preisspanne im Verkaufszeitraum 2014/2015 reicht zum Beispiel bei Neubau-Wohnungen mit einer Größe von 71 bis 90 Quadratmetern Wohnfläche von 4.700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche in der Gemeinde Feldafing bis 5.900 Euro in der Stadt Starnberg. Generell ist dieser Trend auch bei anderen Haustypen spürbar. Die jeweiligen Kaufpreise haben sich in den letzten Jahren um etwa 100.000 bis 200.000 Euro in die nächsthöheren Kaufpreiskategorien verschoben. Während zum Beispiel im Verkaufszeitraum 2010/2011 die Millionengrenze beim Kauf einer Doppelhaushälfte lediglich zweimal überschritten wurde, waren es 2012/2013 bereits 13 Verkäufe. Im Zeitraum 2014/2015 wurde der bisherige Höhepunkt mit 40 Verkäufen (+207 Prozent) erreicht.
Der Markbericht 2015 ist gegen eine Gebühr von 80 Euro in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Starnberg erhältlich. Nähere Informationen unter Telefon 08151 148-507 oder -421.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.