Eine kunterbunte Zeitreise bringen 13 Vereine aus der Gemeinde Inning auf die Bühne.
ak
Inning - Eine Gemeinschaftsproduktion, deren Umfang ihresgleichen sucht, wird am 22. Und 23. Oktober in Inning am Ammersee zur Aufführung gebracht: 13 Vereine der Gemeinde Inning präsentieren eine Revue zur Geschichte ihres kleinsten Ortsteils Stegen. Tanz, Szenen, Akrobatik, Lieder und Musik erzählen mit viel Humor und großem Engagement aller Beteiligten von Ammar, dem Herrn des Ammersees genauso wie von der Brücke, die schon zu Römerzeiten als Übergang über die Amper von überregionaler Bedeutung war. Später führte sie als Teil der „unteren Salzstraße“ von Berchtesgaden ins Allgäu. Aber auch von der Konfrontation der Münchner Badegäste mit den schicklichen Badesitten vor Ort wird berichtet. Prominente Unterstützung erhält die Produktion unter anderem vom renommierten Autoren und Sprecher für Fernsehen und Radio, Gerd Heidenreich.
Mit der Revue findet das Jahresprojekt „Historisches Stegen“ seinen Abschluss, das in diesem Jahr mit mehreren Feierlichkeiten und einer Ausstellung die Geschichte des Ortsteils an der Nordspitze des Ammersees in den Fokus stellte. Nachdem das Historienspiel „Kaiserglanz in Uningen“ zum 1100. Jubiläum Innings vor vier Jahren große Erfolge feierte, bringen die ortsansässigen Vereine nun wieder ein Projekt mit eigens komponierter Musik und selbstgeschriebenen Texten auf die Bühne. Für die Musik sorgen Ensembles, Instrumentalisten und Sänger aus dem erweiterten Kreis der Pierre van Hauwe Musikschule Inning und der Inninger Gospelchor. Auf Basis der von Martin Vogel komponierten volkstümlichen Weisen setzt sich die Musik über Umwege zu Rock und Jazz mit Tradition und Geschichte auseinander.
Spielerisch, ironisch und bunt präsentieren sich nicht nur der musikalische Teil, sondern auch die Erzählungen. Beim Stöbern in Anekdoten, Sagen und historischen Quellen hat der Verein Heimatgeschichte Inning um Koordinatorin Jutta Göbber so manchen Schatz gehoben. Zusammen mit Bärbl Mehnert-Jaeger vom Gospelchor und Daniela Herzog von der Nachbarschaftshilfe wurde ein kurzweiliges Libretto verfasst. Von den Schimpftiraden der Kirche über das „Holter und Polter“ im Stegener Wirtshaus bis zur Geschichte Stegens als Heimathafen der Ammerseeschifffahrt. Die Revue zeigt, dass das Erforschen der eigenen Geschichte keine trockene Angelegenheit sein muss. Eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1266 sollte ursprünglich Anlass für ein 750-jähriges Jubiläum Stegens bieten. Leider stellte sich heraus, dass es sich dabei  wahrscheinlich um eine andere Ortschaft namens Stegen handelte. Mit solchen Ungereimtheiten jedoch gehen die Inninger ganz offen um.  Diesmal begibt man sich im Rahmen des Festjahres "Historisches Stegen 2016" auf  eine unterhaltsame "Kunterbunte Zeitreise". Was zählt, ist der Zusammenhalt der Ortsgemeinschaft, damals wie heute.
Die Stegen-Revue wird am 22. und 23. Oktober jeweils um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Inning (Schornstraße) aufgeführt. Eintrittskarten sind für 10 Euro an der Abendkasse erhältlich. Am 21. Oktober findet um 17 Uhr eine öffentliche Generalprobe statt, bei der gegen Spende zugesehen werden darf. Karten sind im Vorverkauf in Inning an folgenden Stellen erhältlich: Café Huttner, Schreibwarengeschäft Schroeren, Optik Wittenberger. Reservierungen werden auch per Email an folgende Adresse angenommen: jutta@goebber-inning.de. Zur Aufführung ist eine CD erschienen, die an der Abendkasse oder auf Bestellung per Email erhältlich ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.