
Landkreis - Anlässlich des ersten bundesweiten Warntages werden heute am 10. September eine Test-Warnung über die Warn-App NINA und andere Warn-Apps versendet. Die Apps dienen der Warnung der Bevölkerung vor großen Schadensereignissen und Katastrophen. Zeitgleich heulen in den Gemeinden Adelshofen und Gröbenzell mobile Sirenenanlagen.
Seit April 2018 ist NINA bereits in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg am Lech im Einsatz. NINA ist eine Warn-App, die mittels des Modularen Warnsystems MoWaS den Nutzer in dem von ihm benannten Gebiet auf seinem Smartphone oder Tablet über offizielle Gefahrenmeldungen informiert.
Neben den MoWaS-Warnungen zeigt die App auch die amtlichen Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und lokale Hochwasserinformationen an. Allgemeine Notfalltipps und Verhaltenshinweise in Gefahrensituationen stehen ebenfalls zur Verfügung. NINA kann so eingestellt werden, dass alle Warnungen für bestimmte Orte (z.B. Heimatstadt oder -landkreis) empfangen werden und/oder dass Warnungen für den aktuellen Standort des Nutzers angezeigt werden (Wächter-Funktion). Die Warnungen werden jeweils als Push-Benachrichtigung auf dem Startbildschirm oder in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Die App steht für die gängigen Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme in den jeweiligen App-Stores kostenlos zum Download zur Verfügung.
Anlässlich des ersten bundesweiten Warntages wird um 11 Uhr durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über MoWaS eine Test-Warnung verschickt. Neben der Warn-App NINA kann die Warnung auch mit den kommerziellen Warn-Apps Katwarn und BIWAPP empfangen werden.
Zusätzlich wird in den Gemeinden Adelshofen und Gröbenzell mit mobilen Sirenenanlagen gewarnt.
Der bundesweite Warntag findet ab diesem Jahr jährlich jeweils am zweiten Donnerstag im September statt und soll Bürgerinnen und Bürger für das Thema "Warnung der Bevölkerung" sensibilisieren. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite des Bayerischen Innenministeriums unter www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/ und unter www.bundesweiter-warntag.de.