Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.
Insgesamt 62 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis FFB und der Stadt München haben sich diesmal am Wettbewerb München-West beteiligt und dazu 44 Projekte eingereicht.
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Beim Regionalwettbewerb München-West von Jugend forscht und Schüler experimentieren konnten die Schüler jetzt die Ergebnisse ihrer Projekte präsentieren - und dabei nicht selten die Fachjurys ins Staunen versetzen. Jochen Meyer der Wettbewerbsleiter war begeistert: „Ihr könnte alle stolz auf eure tollen Arbeiten und Ergebnisse sein“, sagte er zu Beginn der Preisverleihung in der Aula des Gymnasiums München Nord.

Insgesamt 62 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis FFB und der Stadt München haben sich diesmal am Wettbewerb München-West beteiligt und dazu 44 Projekte eingereicht. Für alle, die in einem Fachgebiet auf dem ersten Platz gelandet sind, geht es in die nächste Runde: Sie nehmen am Landeswettbewerb teil. "Diesen Teilnehmenden drücken wir ganz fest die Daumen und hoffen, dass sie am Ende vielleicht sogar auf den Bundeswettbewerb kommen“ sagt Christoph Bürgis Betreuungslehrer am Gymnasium Gröbenzell und Jugend forscht Botschafter von Bayern.

Gute Chancen, auch beim Landeswettbewerb erfolgreich zu sein hat beispielsweise Robin Speckl vom Gymnasium Gröbenzell. Er tritt mit einem selbstkonstruierten Roboterarm aus dem 3D-Drucker an, der Bausteine aufnehmen und wieder ablegen kann. Robin hat alles selbst konstruiert und programmiert, so dass ein voll funktionsfähiger Roboter entstand. Auch Henry Hill, der mit seiner Konstruktion unsichtbare Luftströme sichtbar macht und so diese Schlieren fotografieren kann, die z.B. von einer warmen Hand aufsteigen wird für das Gymnasium Gröbenzell auf dem Landeswettbewerb antreten. Ein weiteres Projekt, das in Gröbenzell entstanden ist tritt unter dem Titel „Pilze statt Polyurethane“ auf dem Landeswettbewerb an, hierbei hat Johanna Gaab Pilzmycel gezüchtet und die Wärmedämmung dieser Pilzplatten mit herkömmlichen Bauschaum verglichen.

Die Geschwister Vyiona und Aarav Singh nahmen ebenfalls am Wettbewerb teil, allerdings in der Juniorsparte Schüler experimentieren, die bis zum 14 Lebensjahr geht und gewannen mit den selbstprogrammierten Spielen Scrabble und TicTacToe den ersten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik und werden ebenfalls versuchen die Landesjury von ihrem Projekt zu überzeugen. Neben diesen ersten Plätzen gewann das Gymnasium Gröbenzell noch einige zweite Plätze und Sonderpreise und wurde für seine qualitativ hochwertigen Arbeiten zur Forscherschule des Jahres 2023 nominiert

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.