Die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrer:innen der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell verabschieden sich in diesem Jahr mit einer besonderen Erinnerung an das Schuljahr in die Sommerferien: An zwei Tagen im Juni diente die Schule als Filmset für die Dreharbeiten zum neuen Kinofilm „Das Leben der Wünsche“ mit Matthias Schweighöfer. 93 Komparsen aus der Schulgemeinschaft hatten die Gelegenheit, daran mitzuwirken und mit einem internationalen Star vor der Kamera zu stehen.
An zwei Tagen im Juni diente die Schule als Filmset für die Dreharbeiten zum neuen Kinofilm „Das Leben der Wünsche“ mit Matthias Schweighöfer (im Bild auf der rechten Seite)..
Walddorfschule Gröbenzell

Gröbenzell - Die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrer:innen der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell verabschieden sich in diesem Jahr mit einer besonderen Erinnerung an das Schuljahr in die Sommerferien: An zwei Tagen im Juni diente die Schule als Filmset für die Dreharbeiten zum neuen Kinofilm „Das Leben der Wünsche“ mit Matthias Schweighöfer. 93 Komparsen aus der Schulgemeinschaft hatten die Gelegenheit, daran mitzuwirken und mit einem internationalen Star vor der Kamera zu stehen.

„Das war wirklich ganz großes Kino“, sagt Detlef Ludwig, Geschäftsführer des Waldorfschulvereins Gröbenzell, auf die Frage, wie er die Dreharbeiten an der Schule erlebt hat. Ein rund siebzigköpfiges Team der Produktionsfirma PANTALEON Films hatte die Aula der Schule für zwei Tage gemietet und in ein eindrucksvolles Filmset verwandelt. Gedreht wurden Szenen aus dem Film „Das Leben der Wünsche“ mit Matthias Schweighöfer, der voraussichtlich 2025 in die Kinos kommt. In einer Welt, in der „mehr“ immer besser ist, erhält ein desillusionierter Familienvater die Macht, jeden seiner Wünsche wahr werden zu lassen - nur um mit seinen eigenen dunklen und unbewussten Wünschen konfrontiert zu werden. Matthias Schweighöfer spielt die Hauptrolle.

„Für einige Szenen, die an der Schule von Felix‘ Tochter spielen, waren wir auf der Suche nach einem Theatersaal mit Bühne, der dennoch nach Schule und nicht nach klassischem Theater aussieht“, sagt Erik Schmitt, der bei dem Film Regie führt. Da die Theaterarbeit an der Waldorfschule Gröbenzell eine große Rolle spielt, wurde das Team hier fündig. Fündig wurde auch das Casting-Team. Insgesamt kamen 93 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer:innen bei den Szenen auf der Bühne und im Publikum zum Einsatz. „Es war eine einmalige Erfahrung und tolle Möglichkeit für viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, an einer großen Kinoproduktion mitzuwirken“, sagt Detlef Ludwig. So erfüllte sich für einige von ihnen durch „Das Leben der Wünsche“ ebenfalls ein großer Wunsch, nämlich selbst einmal vor der Kamera zu stehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.