So macht der Heimat- und Sachkundeunterricht Spaß
Agenda 21 Gröbenzell
Gröbenzell – „Schau mal, ich habe mein Haus gefunden und hier ist auch die Schule!“ teilt eine begeisterte Schülerin der Ährenfeldschule ihrer Freundin mit. Seitdem im Eingangsbereich der Schule die begehbare Luftbildkarte der Gröbenzeller Agenda-21-Gruppe ausliegt, belagern die Kinder immer wieder in Gruppen dieses wunderbare Medium und suchen Straßen, Plätze, Gebäude, die sie aus ihrer Erfahrungswelt kennen. Die Karte wird momentan für die „spontane Forscherarbeit“ in Pausen und Freizeiten genutzt, kann aber auch sehr gut für den Unterricht eingesetzt werden.
Bereits in der ersten und zweiten Klasse lernen die Kinder im Heimat- und Sachunterricht einfache Pläne zu lesen und Wege zu beschreiben. Dies wird in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weitergeführt, und die Kinder reflektieren das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer Darstellung auf Karten und setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten (LehrplanPLUS Grundschule 2014). Das Arbeiten mit verschiedenartigen Karten gehört zur unterrichtlichen Arbeit, und die Luftbildkarte bietet aufgrund ihrer Größe viele Vorteile gegenüber anderen Plänen. „Es ist toll, dass man sich auf die Karte draufsetzen, darauf herumlaufen und in Ruhe etwas suchen kann“, lobt ein Schüler.
Entstanden ist die Idee der begehbaren Luftbildkarte durch den Arbeitskreis Siedlungsökologie der Gröbenzeller Agenda 21, in der Ausstellung „Schätze entdecken“ April 2014. Dort zeigten die Besucher großes Interesse an den ausgehängten kleineren Luftbildern von 1978 und 2009. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Bürger und Bürgerinnen das Geschehen in ihrem Ort mitverfolgen und sich aktiv mit ihren Ideen einbringen wollen. Anhand der begehbaren Luftbildkarte können aktuelle Ortsthemen gemeinsam diskutiert werden. Alle stehen dann quasi „mitten im Ort“ und durch das Schauen, Suchen und Vergleichen kommen die Besucher ins Gespräch .Entworfen und hergestellt wurde die Karte von einer Schulklasse der Fachschule für Druck- und Medientechnik in München in Kooperation mit dem Arbeitskreis Siedlungsökologie der Agenda 21 Gröbenzell. Die SchülerInnen konnten so ihre erworbenen Kenntnisse erweitern, anwenden und erfahren, wie sich Alltagsthemen, die alle etwas angehen, visualisieren lassen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.