Eine schöne Aktion für besser Arbeitsbedingungen
ak
Gröbenzell - Hochwertige Sportbälle werden von Hand genäht. Sie kommen aus Indien, Vietnam, Thailand und vor allem aus der „Welthauptstadt der Ballmacher", dem pakistanischen Sialkot.  Fair geht es dabei nicht immer zu. Näher und Näherinnen verdienen oft nur einen Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns, und leiden zudem häufig unter schlechten Arbeitsbedingungen.Beim Gröbenzeller Sporttag am 28.Juni von 12:00 bis 17:00 kann jeder ausprobieren, wie aufwändig und mühsam das Nähen eines Balles ist – mit dem Original-Werkzeug und den Original - Lederwaben. Näherinnen und Näher benötigen 700 Stiche pro Ball und schaffen so im Schnitt sechs Bälle am Tag -  für 0,35-0,50 EURO pro Ball. Einen kompletten Lederball zu nähen, ist für Laien fast unmöglich. Daher haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Technik mit
Stoffwaben kennen zu lernen. Ergänzt wird der Aktionstag durch Infos, sowie einem Quiz zum Thema Sportbälle und Fairer Handel. Fairtrade-zertifizierten Sportballe ermöglichen den Nähern und Näherinnen deutlich verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Produktion dieser Bälle erfolgt in zertifizierten Werkstätten, die regelmäßig kontrolliert werden. Die Beschäftigten sind demokratisch organisiert und haben Mitspracherechte. Diskriminierungen sind ebenso verboten wie Zwangs- und Kinderarbeit. Die Löhne müssen mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn entsprechen, und werden schrittweise durch Lohnerhöhungen an einen existenzsichernden Lohn angeglichen.
 Organisiert wird das Projekt durch die Gröbenzeller Agenda 21 -  AK Fairer Handel, dem Bund Naturschutz - Ortsgruppe Gröbenzell, dem  Jugendzentrum Impuls sowie der
Handballabteilung des 1. SC Gröbenzell.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.