Die Zahlen, die die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger bei der Mitgliederversammlung der VHS Gröbenzell vorlegt, sind beeindruckend
VHS Gröbenzell
Gröbenzell - Erwachsenenbildung in Gröbenzell hat einen Namen: Volkshochschule Gröbenzell! Die Zahlen, die die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger bei der Mitgliederversammlung vorlegt sind beeindruckend. Sieben Mitarbeiterinnen bieten ein Angebot mit 981 Veranstaltungen, dass von mehr als 15.000 Teilnehmern im Jahr gebucht wird. Dabei wird ein Umsatz von fast 1 Millionen Euro erzielt. Die hohe Qualität des Angebots und die große Akzeptanz verdankt die vhs vor allem auch ihren engagierten Dozenten. Die Einnahmen werden ungefähr zur Hälfte von den Teilnehmergebühren gedeckt. Außerdem bekommt die vhs Zuschüsse unter anderem vom Freistaat Bayern und der Gemeinde Gröbenzell. Auffällig ist in der Bilanz der starke Anstieg der Fördergelder im Integrationsbereich. Durch den Ausbau der Deutschkurse für Arbeitsmigranten und  Flüchtlinge, die an der Volkshochschule von den ersten deutschen Worten bis hin zur B2-Prüfung unterrichtet werden, haben sich die Zuwendungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  mehr als verdoppelt. Wie wichtig der Beitrag der vhs zur Integration in Gröbenzell ist, zeigt sich auch bei der Teilnahme an Veranstaltungen wie „Gröbenzell ist bunt“, Märchenlesungen der Deutschlernenden aus ihren Heimatländern in der Bücherei und dem obligatorischen Besuch im Rathaus, bei dem auch der Bürgermeister Martin Schäfer sich regelmäßig Zeit für ein erstes Kennenlernen nimmt. Ein weiterer Schwerpunkt der Volkshochschule ist die politische Bildung, die nicht immer leicht und locker daher kommen kann. Die Ausstellung „Die Weiße Rose“, die mit der Zeitzeugin Eva Hönigschmidt eröffnet wurde und der Vortrag von Christian Böser-Schnebel mit dem Titel „Streitet Euch!“ regen zur politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung an und gehörten zu den zentralen Veranstaltungen im Gesellschaftsbereich des vergangen Ja.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.