- Anlässlich des Internationalen Tages „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ am 25. November organisiert die Gleichstellungsstelle zusammen mit Frauen helfen Frauen Starnberg e.V. und den Bäckereien der Region nun bereits zum 4. Mal die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“.
Die Aktion findet im Rahmen des Internationalen Tages "NEIN zu Gewalt an Frauen" statt
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Anlässlich des Internationalen Tages „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ am 25. November organisiert die Gleichstellungsstelle zusammen mit Frauen helfen Frauen Starnberg e.V. und den Bäckereien der Region nun bereits zum 4. Mal die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“. Neu in diesem Jahr ist, dass sich nun auch einige Tafeln im Landkreis dieser Aktion anschließen. In der Zeit vom 20. bis 29. November werden die Waren in Tüten mit dem Slogan „Gewalt kommt nicht in die Tüte! … weder in der Familie, noch im sozialen Umfeld. Schau‘ hin! Tu‘ was!“ gepackt. Die Schirmherrschaft für die Aktion übernimmt Landrat Stefan Frey.

Im Jahr 2020 gab es in Bayern 20.134 Fälle häuslicher Gewalt, jährlich suchen hier ca. 2.000 Frauen mit über 2.000 Kindern Zuflucht in einem Frauenhaus. Auch im Landkreis Starnberg ist Gewalt gegen Frauen Realität – körperlich, verbal oder digital, sie hat viele Facetten. Sie findet zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch in den sozialen Netzwerken statt. Oft ist die Hemmschwelle hoch, sich Hilfe zu suchen und im sozialen Umfeld betroffener Frauen herrscht oft Handlungsunsicherheit. „Deshalb war es den Akteuren wichtig auf der Rückseite der Tüten auf die möglichen Unterstützungs- und Hilfsangebote im Landkreis aufmerksam zu machen.“ betont die Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg.

Landrat Stefan Frey ist wieder Schirmherr der Aktion und erklärt: „Opfer häuslicher Gewalt brauchen Hilfe. Wegschauen geht gar nicht. Wir haben ein gut ausgebautes Beratungsnetzwerk, das ist gerade jetzt in Zeiten der Pandemie besonders wichtig.“ Die Notfall-Nummern finden sich auch auf der Notfallkarte „Hilfe für Frauen“ des Landratsamtes Starnberg, diese gibt es in der Gleichstellungsstelle und zum Download auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles unter der Rubrik Notfallkarte (auch in Englisch).

Zusätzlich wird zum 25. November, wie auch in den letzten Jahren, die Fahne „Frei leben - ohne Gewalt“ als weithin sichtbares Zeichen der Solidarität vor dem Landratsamt und den Rathäusern der Stadt und der Gemeinden im Landkreis gehisst.

Im Bild v.l.n.r.: Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg und Innungsmeister der Bäckerinnung Starnberg Wilhelm Boneberger mit Landrat Stefan Frey und Cordula Trapp vom Verein Frauen helfen Frauen Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.