Über etwas mehr Normalität, freute sich Thomas Müller, Vorstand des Sozialdienstes Gilching. Den erstmals durfte nach einer längeren Corona-Pause wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Nachgeholt wurde unter anderem die Verabschiedung langjähriger Vorstandskolleginnen.
Thomas Müller verabschiedete die Vorstandskolleginnen Ursula Hübner (links) sowie Irene Böhm im Rahmen der Mitgliederversammlung
LeLe

Gilching – Über etwas mehr Normalität, freute sich Thomas Müller, Vorstand des Sozialdienstes Gilching. Den erstmals durfte nach einer längeren Corona-Pause wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Nachgeholt wurde unter anderem die Verabschiedung langjähriger Vorstandskolleginnen.

Der Sozialdienst Gilching feiert heuer seinen 50sten Geburtstag. Obwohl, von feiern keine Rede sein konnte. Denn wie vieles andere, fiel auch das Jubiläum dem Lockdown zum Opfer (wir berichteten). „Verschoben ist aber nicht aufgehoben, heißt es doch so schön“, sagte Thomas Müller im Gespräch mit dem Starnberger Merkur. Deshalb werde das Fest unter dem Motto „50 plus 1“ im nächsten Jahr nachgeholt. „Und dann werden wir richtig feiern. Vorausgesetzt, die Corona-Werte machen uns keinen Strich durch die Rechnung.“ Ins Wasser gefallen sei außerdem die offizielle Verabschiedung der zwei langjährigen Vorstandskolleginnen Ursula Hübner, seit 2005 mit dabei, sowie Irene Böhm, die 2010 in den ursprünglich aus drei Personen bestehenden hauptamtlichen Vorstand berufen wurde. Drittes Mitglied war damals noch Marc Engelhardt, der mittlerweile nach Spanien ausgesiedelt hat.

Seine Nachfolge trat Thomas Müller zum 1. Juli 2019 angetreten. Ihm steht seit dem Ausscheiden von Hübner und Böhm zum Ende 2020 gleichberechtigt Ursula Beyer zur Seite. „Im Rahmen der Mitgliederversammlung habe ich Hübner und Böhm für ihr langjähriges Engagement und dafür gedankt, dass sie dem Verein als Mitglieder erhalten bleiben“, betonte Müller. Zufrieden sei er außerdem über die Mitgliederentwicklung. „Entgegen unserer Befürchtungen haben wir zugelegt und zählen heute rund 700 Mitglieder. Erfreulich ist, dass der Trend wieder mehr hin zum sozialen Engagement geht.“ Anders jedoch sehe es in Punkto Personal aus. „Wir haben derzeit 92 Mitarbeiter. Es fehlen aber Männer und Frauen, die in den Bereichen Fahrdienst sowie Hauswirtschaft auch nur stundenweise mitarbeiten wollen. Dabei spielt das Alter oder die Ausbildung keine Rolle. Wichtig ist lediglich, Freude an der Tätigkeit und Freude am Umgang mit älteren, hilfsbedürftigen Menschen.“

Auf der Liste des Sozialdienstes stehen derzeit 40 private Haushalte sowie 51 Bewohner im angrenzenden Betreuten Wohnen, die täglich bis gelegentlich die Dienste in Anspruch nehmen. „Die Nachfrage ist enorm gestiegen“, erklärt Müller. Und wie sieht es den diversen Angeboten innerhalb des Zentrums an der Andechser Straße aus? „Die dürfen alle wieder in Aktion treten“, freut sich Müller. In der Tagespflege gebe es sogar noch einige freie Plätze. Außerdem im Angebot der Montagstreff, das Erzählcafé, der Handarbeitsnachmittag, das Weißwurstfrühstück, der gemeinsame Mittagstisch sowie die Lesenachmittage. Wobei nur zum Montagstreff auch aushäusige Gäste kommen können. Näheres unter www.sozialdienst-gilching.de. LeLe        

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.