Landrat Karl Roth (2.v.r.) begutachtet den neuen Schaumtrainer
S.Diebl
Gilching/Starnberg - Ein Tanklastzug voll Kraftstoff brennt. Dieses Szenario zu beherrschen, lernen die bayerischen Feuerwehren jetzt mit einem neuen Übungsgerät – dem Schaumtrainer. Die Versicherungskammer Bayern rüstet für 400 000 Euro alle 96 Landkreise und Kreisfreien Städten in Bayern mit jeweils einer Anlage aus. Eine Anlage nahm Landrat Karl Roth heute für die Feuerwehren im Landkreis Starnberg entgegen. Der Landkreis Starnberg gehört zu den ersten Landkreisen in Oberbayern, die mit dem neuen Schaumtrainer ausgestattet werden. Die Sponsoring-Aktion ist Teil eines gemeinsamen Projektes der drei Staatlichen Feuerwehrschulen, des Landesfeuerwehrverbandes und der Versicherungskammer Bayern. Florian Ramsl, bei der Versicherungskammer verantwortlich für die Feuerwehr-Förderung, begründet das Engagement: „Schadenverhütung und Schutz der Feuerwehrleute sind uns traditionell ein besonderes Anliegen. Der Schlüssel dazu ist eine fundierte Ausbildung.“
„Die Feuerwehrleute im Landkreis Starnberg können mit dem Schaumtrainer künftig alle gefährlichen Situationen in verkleinertem Maßstab mit geringen Mengen Brennstoff und Löschmittel simulieren“, freut sich Landrat Karl Roth. „Wer in solche Situationen gut ausgebildet ist, kann auch im Ernstfall schneller und ruhiger agieren und reagieren“ so Roth. Die mobile Anlage umfasst alle für einen Schaumeinsatz notwendigen Strahlrohre, Schläuche und Gerätschaften. Stationiert wird sie bei der Freiwilligen Feuerwehr Gilching, die auch die Ausbilder für den Schaumtrainer stellt. Eingesetzt wird das Gerät künftig im Abschlusslehrgang zur modularen Truppausbildung.
In Miniaturgröße zu trainieren, löst ein großes Problem der Ausbildung, denn bislang konnten die Einsatzkräfte sich lediglich in der Theorie auf diesen Ernstfall vorbereiten. Schließlich ist es undenkbar, aus Übungszwecken einen Tanklastzug in Brand zu setzen. „Mit dem Schaumtrainer können wir im Kleinen realistisch üben, was im Großen aus Kosten- und Umweltgründen nicht möglich ist“, führt Kreisbrandrat Markus Reichart aus.
Die Staatlichen Feuerwehrschulen bieten ein zweitägiges Seminar für die Ausbilder der Feuerwehren an. Aus dem Landkreis Starnberg nahmen hier bereits Robert Strobl und Carsten Ranker von der Freiwilligen Feuerwehr Gilching teil. Diese lernten in dem Kurs, wie sie ihre Kameradinnen und Kameraden mit dem Schaumtrainer künftig praxisnah ausbilden können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.