Das Technologie-Unternehmen „SINN Power“ und das Kies- und Quetschwerk Jais aus Gilching bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Photovoltaik-Modulen.
Baubeginn am Ufer des Jais-Weihers ist für 1. August vorgesehen
Sinn PowerSymbolfoto

Gilching – Das Technologie-Unternehmen „SINN Power“ und das Kies- und Quetschwerk Jais aus Gilching bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Photovoltaik-Modulen. Große Unterstützung wurde laut SINN-Pressemitteilung bereits durch die gwt Starnberg GmbH, dem Landratsamt Starnberg sowie der Gemeinde Gilching signalisiert, „die gemeinsam mitgeholfen haben, den Weg für das bislang einzigartige Projekt zu ebnen“. Diese wegweisende Technologie ermögliche nun eine effizientere Nutzung von Wasserflächen für die Stromerzeugung, da die maximal erlaubten 15 % Flächenversiegelung der Gewässer nahezu keine Rolle mehr spielt. In der ersten Ausbaustufe wird auf dem Jais-Weiher in Gilching eine PV-Anlage für 1,8 MWp (Megawatt Peak) – erwartete Jahresstromproduktion von deutlich mehr als 1.800 Megawattstunden – installiert. Diese Menge an erneuerbarem Strom entspricht dem Verbrauch von durchschnittlich 725 deutschen Haushalten. 

Die vertikale Aufstellung der Module revolutioniere laut „SINN Power“ schlichtweg die Nutzung von künstlichen Binnengewässern für die Solarenergiegewinnung und definiert die gesetzlich definierte 15 %-Regelung neu. Dadurch können mehr Module als bisher auf den Seen platziert werden, wodurch nun auch kleinere Gewässer für die Installation von Solaranlagen geeignet sind. Die vertikale Ausrichtung mindere dabei nicht nur die Flächenversiegelung auf dem Wasser, sondern ermögliche auch eine effiziente Stromerzeugung über den gesamten Tagesverlauf. 

„Wir sind wahnsinnig stolz darauf diese bahnbrechende und wegweisende Technologie gemeinsam mit unseren Partnern umsetzen zu können und sind dankbar für die überwältigende Unterstützung aller Beteiligten. Es macht uns stolz, endlich mal wieder eine neue Technologie aus Deutschland präsentieren zu können“, so Philipp Sinn, Gründer und Geschäftsführer der SINN Power GmbH.

Gottfried Jais begrüßt die Entwicklung

„Als Unternehmer sind wir offen für den energietechnischen Fortschritt, orientieren uns dabei jedoch stets am Machbaren und sehen so manches Tun der Politik mit großer Skepsis. Dieses Projekt ist innovativ, technisch relativ einfach umsetzbar, bedeutet keinen Flächenverbrauch und passt perfekt zu unserem Produktionsbetrieb, der insbesondere in den sonnenreicheren Monaten März-Dezember tagsüber arbeitet und damit einen Großteil des erzeugten Stroms verwenden kann. Das Thema Energiespeicherung und -Umwandlung behalten wir interessiert im Auge und sind gespannt, ob es auch hier demnächst umsetzbare, wirtschaftliche Lösungen geben wird“, so Gottfried Jais, Geschäftsführer der Kies- und Quetschwerk Jais GmbH & Co. KG. Mit dem Bau der Anlage werde voraussichtlich am 1. August am Ufer mit Verankerungs- und Vorbereitungsarbeiten begonnen. Ab dem 1. September soll der Bau der Anlage auf dem Wasser starten. Der Badebetreib ist übrigens nicht gefährdet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.