- Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.
Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt.
Gemeinde Gilching

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Die Gemeinde hat bereits auf mehreren Flächen Elsbeeren gepflanzt, die dort gut anwachsen und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Jetzt war es wieder soweit: Bei frostigen Temperaturen Anfang Dezember packten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins e. V. und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz tatkräftig mit an. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Gero Brehm und Herrn Steven Ernst, sowie der Unterstützung einer FÖJlerin wurden auf einer gemeindeeigenen Fläche 89 Elsbeeren gepflanzt. Die Aktion wurde im Rahmen des Projekts Initiative Zukunftswald vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck organisiert und koordiniert.

Die Initiative Zukunftswald hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wälder klimastabil und artenreich zu gestalten, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei spielen standortgerechte Baumarten wie die Elsbeere eine wichtige Rolle. Die Elsbeere, eine seltene und wertvolle Baumart, ist besonders anpassungsfähig und bereichert die heimische Landschaft sowohl ökologisch als auch optisch. Ihre Früchte bieten zahlreichen Vogel- und Insektenarten eine wertvolle Nahrungsquelle, während der Baum selbst mit seiner robusten Natur und den tiefen Wurzeln zur Verbesserung der Bodenqualität und Wasserspeicherung beiträgt.

Nach der gelungenen Pflanzaktion ließ es sich die Gemeinde nicht nehmen, die fleißigen Helferinnen und Helfern mit einer wohlverdienten Brotzeit zu belohnen – ein schöner Abschluss für das gemeinsames Engagement, das sowohl der Natur als auch dem Gemeinschaftsgefühl zugutekommt. Mit Aktionen wie dieser wird die Basis für eine nachhaltige, zukunftsfähige Umwelt in der Gemeinde geschaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Hammel unter hammel@gemeinde.gilching.de oder Tel. 08105 386673 und auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unter //www.aelf-ff.bayern.de/forstwirtschaft/wald/116411/index.php .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.