Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt? Und wo können Serviceverbesserungen erzielt werden? Um dies zu erfahren, startet Anfang Juli eine telefonische Kundenbefragung. Mit der Durchführung wurde das Marktforschungsinstitut IPSOS beauftragt.

Bei insgesamt 400 Kundinnen und Kunden wird im Zeitraum Juli und August das Telefon klingeln und es heißen: „Grüß Gott, wir führen im Auftrag des Landratsamts eine Kundenbefragung durch.“ Alle Angerufenen hatten in letzter Zeit Kontakt mit dem Landratsamt. Hierbei wurde auch die Zustimmung für die Weitergabe der Kontaktdaten an das Marktforschungsinstitut eingeholt. „Ziel der Befragung ist es, die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Angeboten und Leistungen unseres Hauses messbar zu machen. Darüber hinaus dienen uns die gewonnenen Informationen als Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen. Wichtig ist dafür ein etwas breiteres Meinungsbild, nicht nur Rückmeldungen, die wir durch einzelnes Lob oder Kritik erhalten.“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Bereits seit Mitte März wird durch Mitarbeitende des Landratsamtes bei Kundinnen und Kunden die Bereitschaft an der Teilnahme am Projekt erfragt. Durchgeführt werden die telefonischen Interviews mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern nun im Juli und August durch die IPSOS GmbH, eines der größten deutschen Marktforschungsinstitute. Neben allgemeinen Fragen zur gesamten Kreisverwaltung werden sechs Bereiche genauer unter die Lupe genommen: Das Bauamt, die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle, das Jugendamt, die Sozialhilfeverwaltung, das Büro des Landrats sowie die Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit. Die angestrebte Anzahl der Interviews ist ausreichend, um differenzierte Aussagen über die Kundenmeinung zu ermöglichen. Die Befragung umfasst zum einen den fachlichen und persönlichen Eindruck, den die Bürgerinnen und Bürger von den Mitarbeitenden des Landratsamtes haben. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft alle relevanten infrastrukturellen und organisatorischen Aspekte, angefangen beim Parkplatzangebot und den Öffnungszeiten bis hin zur Bearbeitung von Anfragen und Anträgen.

Mit der Umfrage beteiligt sich das Landratsamt Starnberg mit weiteren 13 bayerischen Landkreisen am Projekt „Bürger-/Kundenbefragung“ des Bayerischen Landkreistages.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.