41 Mittelschulabsolventen können sich heuer über einen besonders guten Abschluss freuen. Den fünf „Allerbesten“ unter ihnen, wurden Urkunden von Landrat Stefan Frey bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt überreicht.
Mittelschulabsolventen Ana Marinovic, Vivien Schöffel, Jakob Pawelka, Emly Ferlings (v.l.n.r) und Levi Schmitt (nicht im Bild) wurden bei einer kleinen Feierstunde von Landrat Stefan Frey und Schulamtsdirektorin Karin Huber-Weinberger geehrt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 41 Mittelschulabsolventen können sich heuer über einen besonders guten Abschluss freuen. Den fünf „Allerbesten“ unter ihnen, wurden Urkunden von Landrat Stefan Frey bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt überreicht. „Ihr könnt stolz auf Euch sein. Denn das wissen wir alle: Gute Noten fallen nicht vom Himmel. Ihr habt damit eine perfekte Grundlage für ein glückliches und erfolgreiches Leben geschaffen. Macht das Beste daraus.“, so Landrat Frey.

In normalen Jahren, also Zeiten außerhalb der Corona-Pandemie, wären alle 41 Mittelschulabsolventen des Schuljahres 2019/2020 mit herausragenden Leistungen, ins Landratsamt eingeladen worden. Wegen der bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln war das leider nicht möglich und die Ehrung fand heuer nur im kleinen Rahmen statt. Den Schülern, die nicht im Landratsamt dabei sein konnten, wurden ihre Urkunden zusammen mit einem Kinogutschein von ihren Schulleitungen übergeben. Neben Landrat Stefan Frey war Schulamtsdirektorin Karin Huber-Weinberger bei der kleinen Feier dabei: „Mit Eurem hervorragenden Schulabschluss stehen Euch die Wege offen. Nutzt ihn, um eine Tätigkeit zu finden, die Euch erfüllt und Freude macht.“.

Die besten qualifizierenden Abschlüsse nach der 9. Klasse:
Susanna Horn, Filiz Bozkurt und Dilay Sevik (Mittelschule Gilching), Ana Marinovic (Mittelschule Starnberg), Katrin Angela Beyer und André Dullnig (Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching), Lisa Engelhardt (Mittelschule Tutzing), Jasmin Laußer und Lukas Srp (Mittelschule Gauting), Soetekouw Giacomo, Felix Ehrenhuber und Nolan Reid (Montessori Biberkor), Jakob Pawelka (Montessori Schule Starnberg), Laila Gullotta (Montessori Schule Inning) und sechs weitere Schüler, die namentlich nicht genannt werden möchten.

Die besten Abschlüsse nach der 10. Klasse:
Levi Schmitt und Vivien Schöffel (Mittelschule Gilching), Theresa Burkhart und Kristina Plahuta (Mittelschule Starnberg), Miriam Friedl, Dino Alibabic, Fabio Salvatore Farago und Annabella Paula Marelja (
Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching), Stella Szrama und Mark-Philipp Pisarek (Mittelschule Tutzing), Marie Fues und Mario Orsolic (Mittelschule Gauting), Benedikt Lackner  und Kiana Tölzer (Montessori Biberkor), Emly Ferlings (Montessori Schule Inning) und sechs weitere Schüler, die namentlich nicht genannt werden möchten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.