Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen.
Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen.
whitesession/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Corona-Pandemie wird eine möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 sein. Aktuell befinden sich eine Reihe von Impfstoffen in der Entwicklung. Die Staatsregierung hat sich mit der Bayerischen Impfstrategie befasst und beschlossen, dass die Impfungen in den Landkreisen organisiert und durchgeführt werden sollen. Die Landkreise wurden gebeten, in ihrem Gebiet mindestens ein zentrales Impfzentrum zu errichten. Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen. Landrat Stefan Frey: „Dort können wir – und das war uns besonders wichtig - in ortsfesten gut ausgestatteten Räumlichkeiten und damit auch in kürzester Zeit ein Impfzentrum einrichten. Jetzt hoffen wir nur, dass schnellstmöglich ein Impfstoff zur Verfügung steht, damit wir dann auch bald loslegen können.“

Für die Auswahl des Standortes waren Kriterien wie etwa feste Räumlichkeiten mit einer vorhandenen Infrastruktur (beheizbar, WLAN, Toilettenanlagen etc.), Parkmöglichkeiten, verkehrliche Zu- und Anfahrt sowie rasche Nutzbarkeit besonders wichtig. In der Asklepios-Klinik Gauting gibt es freie derzeit ungenutzte Räumlichkeiten, die sich für die Nutzung als Impfzentrum gut eignen.

Am 11. November wurden die Landkreise darüber informiert, dass bis 15. Dezember mindestens ein Impfzentrum in jedem Landkreis einzurichten ist. Im Rahmen der Suche nach einem geeigneten Standort informierte uns die Gautinger-Asklepios-Klinik, dass auf deren Gelände geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stehen würden. Eine Besichtigung der Räumlichkeiten gestern hat ergeben, dass die Räume sehr gut für das geplante Impfzentrum geeignet sind, da diese nach Ausstattung und Lage den maßgebenden Kriterien entsprechen. Der Landkreis wird nun einen Mietvertrag mit der Asklepios-Klinik schließen.

Im nächsten Schritt geht es darum, einen Betreiber für das Impfzentrum zu finden. Das Impfzentrum soll nämlich von einem externen Dienstleister in einer Komplettlösung d. h. mit von diesem benannten Ärzten, medizinischem Fachpersonal und Verwaltungspersonal, von der Terminkoordination bis hin zur Impfung, betrieben werden. Im Impfzentrum sollen täglich bis zu 250 Impfungen vorgenommen werden können. Darüber hinaus soll es vier mobile Impfteams geben, die zu Einrichtungen (wie Altenheimen) fahren und dort die Impfungen ambulant vornehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.