Landrat Stefan Frey hat es vergangene Woche angekündigt. „Wir müssen den Impfstoff zu den Menschen bringen“, so Frey. Diese Ankündigung wird nun mit zwei „to go“-Impfaktionen am Wochenende umgesetzt. Mobile Teams des Impfzentrums des BRK Starnberg werden am Samstag, den 17. Juli von 10 bis 15 Uhr am Marktplatz in Gilching und am Sonntag, den 18. Juli von 11 bis 16 Uhr an der Seepromenade vor dem BRK-Haus zwischen dem Segelclub und dem großen Kinderspielplatz in Herrsching am Ammersee Impfungen anbieten.
Mobile Impfteams sind am Wochenende in Herrsching und Gilching stationiert
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Landrat Stefan Frey hat es vergangene Woche angekündigt. „Wir müssen den Impfstoff zu den Menschen bringen“, so Frey. Diese Ankündigung wird nun mit zwei „to go“-Impfaktionen am Wochenende umgesetzt. Mobile Teams des Impfzentrums des BRK Starnberg werden am Samstag, den 17. Juli von 10 bis 15 Uhr am Marktplatz in Gilching und am Sonntag, den 18. Juli von 11 bis 16 Uhr an der Seepromenade vor dem BRK-Haus zwischen dem Segelclub und dem großen Kinderspielplatz in Herrsching am Ammersee Impfungen anbieten. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Zur Verfügung stehen die Impfstoffe BioNTech, Johnson & Johnson und AstraZeneca.

„Der offene Impftag vergangenen Sonntag in Gauting mit rund 200 Impfungen hat gezeigt, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl an Bürgerinnen und Bürgern gibt, die sich spontan, ohne Termin und Registrierung, impfen lassen wollen. Genau diesen Personenkreis wollen wir mit den „to go“-Aktionen erreichen“, erklärt Landrat Stefan Frey. Und noch eines hat die letzte Sonderimpf-Aktion gezeigt: Der Anteil der jungen Erwachsenen ab 18 Jahren war mit rund 10 Prozent eher gering. Landrat Stefan Frey appelliert daher weiterhin vor allem an die Altersgruppe von 18 bis 30 Jahren, sich impfen zu lassen.

Am Samstag kommt das mobile BRK-Impfteam mit Einsatzfahrzeug und Pavillons auf den Marktplatz an der Römerstraße direkt ins Ortszentrum von Gilching. Am Sonntag heißt es „Impfen mit Seeblick“. Die Impfaktion findet an der BRK-Bereitschaft in der Keramikstraße 13 direkt an der Seepromenade in Herrsching statt. Auch die Wasserwacht ist vor Ort. Wer Glück hat, kann als Belohnung fürs Impfen evtl. auch eine kleine Runde mit dem Wasserwachtboot drehen. „Ob beim Einkaufsbummel durch den Ort, beim Baden oder Spazierengehen an der Seepromenade: Sich impfen zu lassen war noch nie so einfach“, betont Landrat Frey und hofft damit der angestrebten Impfquote von 70 bis 80 Prozent bis zum Herbst ein stückweit näher zu kommen. Bisher liegt sie im Landkreis bei fast 62 Prozent Erstimpfungen und 47,5 Prozent haben bereits beide Impfungen erhalten.

Für die Impfaktionen am Samstag und Sonntag braucht man keinen Termin. Sie richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ob diese ihren Wohnsitz im Landkreis Starnberg haben, spielt dabei keine Rolle. Geimpft wird entsprechend der StikO-Empfehlung ab 18 Jahren. Personen zwischen 12 und 17 Jahren mit entsprechenden Vorerkrankungen können ebenfalls geimpft werden. Hier käme der Imfpstoff BioNTech zum Einsatz. Dafür müssen die Einwilligung beider Elternteile sowie die entsprechenden ärztlichen Unterlagen vorgelegt werden.  Als Bestätigung erhält der Impfling einen Eintrag in seinem Impfpass. Hat jemand seinen gelben Impfpass nicht dabei, kein Problem: Der Impfling erhält eine Bestätigung mit dem QR-Code für den Digitalen Impfpass. Mit dieser Bestätigung ist auch ein Nachtrag im Impfbuch durch den Hausarzt möglich. Auch der Termin für die mögliche Zweitimpfung in den Impfstellen des Impfzentrums in Gauting, Herrsching oder Starnberg kann gleich vereinbart werden.

Aufgrund der verfügbaren Menge an Impfstoff kann nicht jedem Impfwilligen eine Impfung bzw. sein Wunschimpfstoff garantiert werden. Auf der Webseite www.impfzentrum-sta.de wird in der Rubrik „Aktuelles“ am Samstag und Sonntag informiert, falls ein Impfstoff bereits verimpft wäre und nicht mehr zur Verfügung stünde.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.