Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet.
Alexander Schütz

Gilching - Das zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober 2020 initiierte Bastelfilmprojekt der Schule der Fantasie in Kooperation mit dem Fotografen Andreas Wening und der Gemeinde Gilching ist vollendet. Anders als in den Jahren zuvor konnte aufgrund der Corona-Situation kein Kinder- und Jugendkulturtag im Rathaus stattfinden, und so hatte die Schule der Fantasie die Idee für ein Bastel-Projekt, welches die Kinder und Familien zu Hause mit Hilfe von Anleitungen und zur Verfügung gestellten Materialien durchführen konnten. Vorgabe war Figuren und Tiere zu kreieren zu einem Märchenspiel, welches später von den Kindern aufgeführt und dabei verfilmt werden sollte. 

Als Grundlage diente das Märchen „Der goldene Prinzapfel“ von Autor Sebastian Junker. Dazu wurden vom Team der Schule der Fantasie Materialtüten zusammengestellt, die dann in der Gemeindebücherei abgeholt werden konnten. Während der Kulturwoche bastelten die Kinder fantasievolle Figuren und Tiere, um sie anschließend (zum Glück noch vor dem erneut starken Anstieg der Corona-Infektionszahlen Ende Oktober) im Puppenspiel lebendig werden zu lassen. Dazu wurde für das Märchenspiel von Alexander Schütz und Jeanne Dees eine passende Bühne gebaut und dafür Bühnenbilder kreiert. Die Szenen wurden dann vom Gilchinger Fotografen Andreas Wening unter der Regie des Teams der Schule der Fantasie im Wersonhaus in den Räumen der Zeitreise Gilching gefilmt und abschließend zusammengeschnitten und vertont.

Der fertige Märchenfilm kann nun unter www.kulturwoche-gilching.de angeschaut werden. Weitere Infos zum Projekt auf www.sdf-gilching.de. Hier kann man auch den kompletten Märchentext nochmals nachlesen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.