In diesem Buch geht die Autorin ausgehend von ihrer eigenen Leidensgeschichte mit dem Leser auf eine heilsame Reise
Donja Stempfle
Gilching - Alles begann mit einem leisen Pochen, das vor allem nachts auftrat und irgendwann zu einem stetigen elektrisierenden Klopfgeräusch wurde, das sich auch tagsüber nicht mehr verleugnen ließ. Was folgte, waren ein Ärztemarathon und die Diagnose, an einem unheilbaren Tinnitus zu leiden, mit dem man sich arrangieren müsse. Doch Donja Stempfle wollte nicht aufgeben. Sie wollte ihren Tinnitus wieder loswerden und wieder ein normales Leben führen. Das können Sie auch!

In diesem Buch geht die Autorin ausgehend von ihrer eigenen Leidensgeschichte mit dem Leser auf eine heilsame Reise: Beginnend mit der Tinnitus-Diagnose stehen zunächst das Annehmen der Krankheit sowie die innere Stabilisierung des Betroffenen im Vordergrund, bevor die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Tinnitus vorgestellt werden. Ein umfangreicher Praxisteil mit Übungen sowie der Anhang mit vielen Adressen, Vorschlägen für jeden Tag, Do‘s und Don‘ts bei Tinnitus runden das Buch ab. In einer Vereinbarung mit sich selbst können Sie so beginnen, den Pfad Ihrer Heilung zu beschreiten und ab sofort in den Tag starten mit dem Mantra: Tinnitus ist heilbar! Donja Stempfle wurde 1968 in München geboren, lebt jetzt in Gilching und arbeitet als medizinische Fachangestellte. 2008 erkrankte sie selbst schwer an Tinnitus. Nachdem die Ärzte sie aufgegeben hatten, suchte sie jahrelang intensiv nach Heilungsmöglichkeiten und ist nach erfolgreicher Selbsttherapie 2016 genesen.

"Vergiss den Tinnitus - Und Heilung gibt es doch" von Donja Stempfle können sie im Buchhandel zum Preis von 18,00 EUR unter der ISBN-Nr. 978-3-7766-2813-5 beziehen. Das Buch ist bereits erhältlich in den Buchläden in Gilching: Buchhandlung Leselust, am S-Bahnhof und Buch Dorado Dein Leseparadies, Römerstraße. Außerdem kann man das Werk in der örtlichen Bücherei ausleihen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.