Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden.
von links: Andrea Kautzner, Steffi Weller, Andreas Ruch, die fünf neuen Schülerlotsen mit ihrem Ausbilder Julian Kolein. Von rechts: Schulleiterin Elisabeth Mayr sowie Lenja Hummel.
Leni Lehmann

Gilching - Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden. Die Wertebotschafterin der Schule begleitet ein Team von 18 Schülern, die sich zu den unterschiedlichen Themen im Punkto gesellschaftliche Werte auseinandersetzen. Ein Thema war auch, jüngeren Kinder auf dem Weg zur Schule mehr Sicherheit zu vermitteln.

Viele Beschwerden wegen fehlender Schülerlotsen seien der Anlass gewesen, dieses Projekt zu starten, erklärte die 14Jährige Lenja Hummel aus Weßling. Sie gehört seit Beginn des neuen Schuljahres dem Werteteam des CPG an, das von Lehrerin Julia Dold als "Multiplikatorin" begleitet wird. "Wir haben uns sofort freiwillig gemeldet, als Schülerlotsen gesucht wurden", betonte Marek Jakobi. Er überlegt sich generell, nach der Schule den Erzieherberuf zu erlernen. Im Beisein von Lehrern, von Steffi Weller von der Gemeinde Gilching, zuständig für den Fachbereich Kinder und Jugend, von Julian Kolein, Jugendverkehrserzieher bei der PI Gauting sowie Inspektionsleiter Andreas Ruch und Vize Andreas Rau stellten sich die fünf Jugendlichen aus den siebten und neunten Jahrgangsstufe bei einem Pressetermin an der Uranusstraße - ein Standort, wo sie künftig auch Dienst tun werden - vor.

Zum Verkehrshelfer ausgebildet wurden die fünf Schüler Ende Januar bei der PI Gauting von Polizeiobermeisterin Franziska Summer sowie Polizeihauptmeister Julian Kolein. Nach einem erfolgreichen Abschluss dürfen sie gekleidet in Sicherheitswesten ab sofort als Lotsen bei der Schulwegsicherung eingesetzt werden. Lob gab es unter anderem von Andreas Ruch, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der PI Gauting. "Die fünf Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit, insbesondere ihrer jüngeren Mitschüler, auf deren Weg zur Schule. In einer Zeit, in der eigene Interessen oft über das Gemeinwohl gestellt werden, ist dies ein wichtiger Beitrag für die Gemeinschaft an der Schule. Darüber hinaus werden aber auch das gemeinschaftliche Miteinander, der Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein gefördert."

Auch Steffi Weller (auf dem Foto zweite von links), die als Vertreterin der Gemeinde den Schülern gratulierte, wies auf das Engagement als "positives Beispiel" hin, mit dem die fünf Jungs "möglich auch Vorbildfunktion für ihre Mitschüler" sein könnten. "Vielleicht rücken ja auch noch ein paar Mädels als Schulweglotsen nach".

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.