Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm und es so den ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge bequem und umweltfreundlich zu laden. Diese Station, strategisch auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Rathaus platziert, wurde aufgestellt, um den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde nach umweltfreundlicheren Transportoptionen gerecht zu werden.
Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm.
Gemeinde Gilching

Gilching – Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm und es so den ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge bequem und umweltfreundlich zu laden. Diese Station, strategisch auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Rathaus platziert, wurde aufgestellt, um den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde nach umweltfreundlicheren Transportoptionen gerecht zu werden. Die Einrichtung möchte Gilchings Engagement widerspiegeln, eine Vorreiterrolle im Bereich der Elektromobilität zu übernehmen.

Seit ihrer Inbetriebnahme hat die Ladestation nachweislich eine stetig wachsende Akzeptanz erlebt. Besonders erfreulich sei der Anstieg der Nutzung im vergangenen Januar, als die Station mit 173 Ladevorgängen einen neuen Rekord verzeichnete. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, wie gut die E-Mobilitätsinitiative angenommen wird und wie wichtig die kontinuierliche Unterstützung und Erweiterung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge sei. Angespornt durch diesen Erfolg, plant die Gemeinde, ihr Engagement für eine nachhaltige Mobilität weiter auszubauen. Die positive Resonanz und die zunehmende Nutzung der Ladestation bestärken im Vorhaben, weitere E-Ladestationen im Gemeindegebiet zu installieren und so einen noch größeren Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Elektromobilität zu leisten.

Bei der Gemeinde ruft man alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an dieser Initiative für eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu beteiligen, indem sie die Vorteile der Elektromobilität nutzen und unterstützen. Für weitere Informationen zu den Standorten der E-Ladestationen im Ort kann man die Webseite zur Elektromobilität in Gilching besuchen.           red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung.

Starnberg – Nicht nur sportlich gesehen war die 40. Jubiläumsausgabe des diesjährigen Landkreislaufes in Maising ein voller Erfolg. Auch die Spendenfreudigkeit der Teilnehmenden kann sich sehen lassen.

Gilching – Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist.

Fürstenfeldbruck – Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.

Fürstenfeldbruck/Puch – Im Rahmen des Tags der offenen Tür zur 100-Jahrfeier der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck haben die engagierten Studierenden selbstgebackene Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.000 Euro aus diesem Verkauf kommt dem Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck zugute und wurde nun feierlich in Form eines Schecks übergeben.