Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm und es so den ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge bequem und umweltfreundlich zu laden. Diese Station, strategisch auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Rathaus platziert, wurde aufgestellt, um den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde nach umweltfreundlicheren Transportoptionen gerecht zu werden.
Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm.
Gemeinde Gilching

Gilching – Vor einem Jahr machte die Gemeinde Gilching einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, indem sie die E-Ladestation am Hochstift-Freising-Weg in Betrieb nahm und es so den ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge bequem und umweltfreundlich zu laden. Diese Station, strategisch auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Rathaus platziert, wurde aufgestellt, um den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde nach umweltfreundlicheren Transportoptionen gerecht zu werden. Die Einrichtung möchte Gilchings Engagement widerspiegeln, eine Vorreiterrolle im Bereich der Elektromobilität zu übernehmen.

Seit ihrer Inbetriebnahme hat die Ladestation nachweislich eine stetig wachsende Akzeptanz erlebt. Besonders erfreulich sei der Anstieg der Nutzung im vergangenen Januar, als die Station mit 173 Ladevorgängen einen neuen Rekord verzeichnete. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, wie gut die E-Mobilitätsinitiative angenommen wird und wie wichtig die kontinuierliche Unterstützung und Erweiterung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge sei. Angespornt durch diesen Erfolg, plant die Gemeinde, ihr Engagement für eine nachhaltige Mobilität weiter auszubauen. Die positive Resonanz und die zunehmende Nutzung der Ladestation bestärken im Vorhaben, weitere E-Ladestationen im Gemeindegebiet zu installieren und so einen noch größeren Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Elektromobilität zu leisten.

Bei der Gemeinde ruft man alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an dieser Initiative für eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu beteiligen, indem sie die Vorteile der Elektromobilität nutzen und unterstützen. Für weitere Informationen zu den Standorten der E-Ladestationen im Ort kann man die Webseite zur Elektromobilität in Gilching besuchen.           red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.