Die Tage des Bauernbäck im Gilchinger Altdorf sind gezählt. Der ehemalige landwirtschaftlich geprägte Hof soll abgerissen und durch einen Neubau mit Wohnungen und Café ersetzt werden.
Die Tage des Bauernbäck im Gilchinger Altdorf sind gezählt. Der ehemalige landwirtschaftlich geprägte Hof soll abgerissen und durch einen Neubau mit Wohnungen und Café ersetzt werden.
LeLe

Gilching – Die Tage des Bauernbäck im Gilchinger Altdorf sind gezählt. Der ehemalige landwirtschaftlich geprägte Hof soll abgerissen und durch einen Neubau mit Wohnungen und Café ersetzt werden. Der Bauausschuss stimmte der Bau-Voranfrage zu. Das letzte Wort hat der Denkmalschutz.

Urkundlich erwähnt wurde der Hausname „Bäck“ im Kataster der Gemeinde Gilching in den Jahren 1808 sowie auch 1816. Laut Orts-Chronik Rudi Schicht wird vermutet, dass es sich bei den beiden getrennt liegenden Gebäuden um den gleichen Besitzer gehandelt habe und dass „Bäck“ vermutlich davon komme, dass früher in den jeweiligen Häusern ein Bäcker seinem Handwerk nachgekommen ist. Doch genaueres ist nicht bekannt. Heute ist der „Bauernbäck“ an der Weßlinger Straße 4 in einen Drei-Seiten-Hof integriert und wird seit vielen Jahren als Lokalität genutzt. Von einer Vinothek mit Biergarten, einem Teakgartenmöbelhändler, sowie einem Topas-Restaurant und einer Musikkneipe (heute KultCafé) war bisher alles vorhanden. Aktuell wird der Bauernbäck unter dem Namen Hot-Chili geführt, in dem ein Catering-Service untergebracht ist. Außerdem lädt der Betreiber regelmäßig zu einer „langen Tafel“ mit asiatischen Spezialitäten ein oder gibt spezielle Kochkurse.

In der Sitzung des Bauausschusses am Montag stand eine Bauvoranfrage des Eigentümers auf der Tagesordnung. Geklärt werden sollte, inwieweit auf dem ungeplanten Grundstück im Innenbereich der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage sowie ein Café beziehungsweise ein Restaurant im Erdgeschoss zulässig ist. Bauamtsleiter Max Huber erklärte dazu, dass im Flächennutzungsplan der Gemeinde dieses Areal als „Dorfgebiet“ ausgewiesen ist und deshalb auch Wohngebäude sowie Schank- und Speisewirtschaften zulässig seien. Da es jedoch keinen Bebauungsplan gebe, erfolge die Beurteilung in Punkto Wand- und Firsthöhe nach Paragraf 34 im Baugesetzbuch. Dies bedeute, dass sich die geplanten Gebäude in die nähere Umgebung einzufügen haben. Geplant sind laut Antragssteller bei einer überbauten Fläche von 625 Quadratmetern ein einstöckiges Gebäude plus Dach mit einer Wandhöhe von sechs Metern und einer Firsthöhe von 10,66 Metern. „Das geplante Gebäude fügt sich im Hinblick auf das Maß der baulichen Nutzung in die Umgebung ein und ist auch so möglich“, erklärte Huber. Letztendlich aber muss die Untere Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Starnberg noch einen Blick auf das historische Gebäude werfen, um eine mögliche „Denkmaleigenschaft“ zu prüfen. Das Gremium stimmte der Bauanfrage ohne Diskussion zu. LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.