Quer zu denken und viele Umstrukturieren werden notwendig sein, um auch unter Corona zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober einladen zu können. Im Rahmen eines Treffens von Kulturschaffenden wurden bereits erste Ideen gesammelt. Anhand eines Fragebogens sollen entsprechende Angebote gemacht werden.
Bei der Kulturwoche 2019 trat unterem der heutige Landrat Stefan Frey als Geigen-Virtuose auf
LeLe

Gilching – Quer zu denken und viele Umstrukturieren werden notwendig sein, um auch unter Corona zur 6. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche im Oktober einladen zu können. Im Rahmen eines Treffens von Kulturschaffenden wurden bereits erste Ideen gesammelt. Anhand eines Fragebogens sollen entsprechende Angebote gemacht werden.

„Auch wenn die aktuellen Lockerungen etwas Hoffnung machen, es bleibt schwierig zu sagen, wie es im Oktober aussehen wird“, sagte Gilchings Kulturamts-Chef Jakobus Ciolek. Für ihn stehe fest, dass zumindest mittelgroße bis große Veranstaltungen ab 50 bis 100 Gästen nicht in gewohnter Weise ablaufen können. Gleichfalls sei auch bei kleineren Veranstaltungen mit Einschränkungen zu rechnen. Eine Einschätzung, die von den 15 Kulturschaffenden, die sich zu einer ersten Sitzung  im Rathaus trafen, geteilt wurde. Einig war man sich aber auch, das Festival zu starten, jedoch in einer anderer und dem Umstand entsprechend in angepasster Form. „Es wäre die sechste Veranstaltungsreihe in Folge. Mittlerweile ist die Kulturwoche schon eine Institution, auf die sich die Bürger wie auch die Veranstalter freuen. Wir sollten auf alle Fälle eine Alternative bieten“, betonte Ciolek. 

Da gebe es unter anderem die digitale Umsetzung, erklärte Foto- und Video-Spezialist Andreas Wening. Er bot an, sich für diverse Projekte zur Verfügung zu stellen. Es spreche auch nichts gegen eine Ausstellung im Foyer, meinte Ciolek. „Im Netz entstehen gerade viele neue Formate, unter anderem live mit Drive-In-Angeboten. Ich bin sicher, dass auch wir für unsere Kulturwoche gute Ideen entwickeln und präsentieren können.“ Denkbar wäre unter anderem eine Kombination aus Geocaching und Lyrik und bildender Kunst, bei dem sich interessierte Bürger auf Spurensuche in Gilching machen. Aber auch Online-Angebote wie Live-Streaming sowie Workshops mit Interaktion wären interessante Alternativen, so Ciolek. Um rechtzeitig planen zu können und ein Programmheft auf den Weg zu bringen, haben er und sein Team eine Checkliste erarbeitet und diese mittlerweile an teilnehmende Veranstalter verteilt. Angegeben werden soll unter anderem, inwieweit die bereits angekündigten Veranstaltungen beibehalten werden und in welch‘ technischer Form an eine Umsetzung gedacht ist. Das Motto der Kunst- und Kulturwochen 2020 lautet übrigens „anders.reich“. Ein nächstes Treffen, bei dem die jeweiligen Vorschläge besprochen werden, ist für Dienstag, 2. Juni geplant. (LeLe)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.