Unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ startet die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in die neue. Saison. Während der Abgabewoche vom 07. bis 14. November können die gepackten Schuhkartons in der Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz 10 jeweils von 9:00-12:00 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr abgegeben werden.
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Sammelstelle in der Freien evangelischen Gemeindein Germering
Freie ev. Gemeinde Germering

Germering – Unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ startet die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in die neue. Saison. Während der Abgabewoche vom 07. bis 14. November können die gepackten Schuhkartons in der Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz 10 in Germering jeweils von 9:00-12:00 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr abgegeben werden. Dieses Jahr wird durch die weltweite Geschenkaktion das 200-millionste Geschenkpäckchen auf den Weg gebracht.

Die Geschenke werden später von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt. Aus dem deutschsprachigen Raum sind u. a. auch Transporte in die Nachbarländer der Ukraine geplant, in denen sich viele ukrainische Flüchtlingskinder befinden. „Kinder auf der ganzen Welt müssen heute mehr denn je erfahren, dass Gott das letzte Wort hat, nicht Krieg, Zerstörung, Not und Elend. Gott liebt jedes einzelne Kind!“, sagt Samaritan’s Purse-Vorstand Sylke Busenbender.

Mitmachen kann dabei jeder. Einfach einen eigenen Standard-Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann werden die Pakete mit neuen und selbstgemachten Geschenken für Jungen oder Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden, wo man auch alle anderen Infos zur Aktion bekommt. Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von zehn Euro empfohlen. „Jeder Beitrag – ob klein oder groß – ist eine Investition in das Leben von Kindern. Denn nur so können wir die Geschenkaktion auch künftig durchführen“, sagt Busenbender.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.