Über 4.000 Euro hat das CSG an die St. Rupert Mayer´s School in Afrika gespendet.
ak
Germering - Kürzlich begrüßten Katharina May und Jasmin Hecht vom Carl-Spitzweg-Gymnasium neben allen Schülern in der Aula auch drei besondere Gäste. Schülermitverantwortung hatte Professorin Hannelore Deubzer, Rudolf Graf und Matthias Stelmach vom Lehrstuhl für Licht und Raumgestaltung der TU eingeladen. Seit über einem Jahrzehnt betreut Diplomingenieur Rudolf Graf ein ganz besonderes Projekt des Architekturlehrstuhls: Den zusammen mit der Jesuitenmission in Nürnberg initiierten und vom „Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst“ geförderten Bau einer Schule in Simbabwe. Mittlerweile ist es gelungen, neben der Secondary School auch eine High-School zu errichten. Der Schulkomplex umfasst inzwischen ein Gebäude mit verschiedenen Trakten, in dem ein reibungslos laufender Schulbetrieb für über 300 Schüler stattfindet.
In ansprechenden Bildern zauberten die Gäste von der TU afrikanisches Lokalkolorit in die Aula des CSG. Sie demonstrierten verschiedene Bauphasen des Komplexes, der mit vor Ort verfügbaren Materialien und mit der Hilfe einheimische Bauleiter errichtet wurde, welche Architekturstudenten der TU anleiteten, die auf diese Weise das Mauern von der Pike auf lernten („Learning from the roots“). Nun steht der Bau einer Mensa an, denn die Schüler der St. Rupert Mayer’s School, die zum Teil auf einen mehrstündigen Fußmarsch in Kauf nehmen, um die Schule besuchen zu können, müssen sich dort bisher ihr Essen selbst und unter einfachsten Verhältnissen auf dem Boden kochen. Für Küche und Mensa soll die Spende des Carl-Spitzweg-Gymnasiums verwendet werden, die beim Sommerfest eingenommen wurde, das die SMV unter das Motto „Afrika-Fun, Food & Facts“ gestellt hatte. Durch den Verkauf afrikanischen und fair produzierten Essens, mit Hilfe von afrikanischen Spielen sowie zahlreicher weiterer Veranstaltungen und Vorträge zum Thema, waren über 4.000 Euro gesammelt worden. Bereits einige Monate vorher hatte das englische Theater 269,70 Euro eingespielt, so dass die Schülersprecher der Schuljahres 2017/2018, Gustav Butz und Marc Nowacki, den Gästen von der TU einen Scheck, der auf eine Summe von stolzen 4274,60 Euro ausgestellt war, in der Aula überreichen konnten: eine Rekordspende!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.