Gisela Schneid, Vorstandsbeauftragte der Bürgerstiftung, Karin Schnitger, Beauftragte für Germering der Seniorenhilfe Sonnenstrahl, und Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck (v.l.).
ak
Germering - Vor einem Jahr hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck das Projekt Seniorenhilfe Sonnenstrahl ins Leben gerufen. Auch im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es Altersarmut. Diese zu lindern hat sich ein Stifterehepaar zur Aufgabe gemacht.
Die Stifter wissen, dass es Probleme geben kann, wenn größere Haushaltsgegenstände wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Fernseher ausfallen, wenn die Zuzahlungskosten für Zahnbehandlungen oder Brillen die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen, Medikamente nicht finanziert werden können oder die Teilnahme am Ausflug des Seniorenclubs aus Geldmangel nicht möglich ist. Da der Landkreis Fürstenfeldbruck groß ist und für ältere Leute lange Wege beschwerlich sein können, hat die Bürgerstiftung nun in Germering eine zusätzliche Anlaufstelle für die Seniorenhilfe Sonnenstrahl eingerichtet. Karin Schnitger ist dort die neue Beauftragte der Seniorenhilfe. Sie beantwortet gerne Fragen und ist auch beim Ausfüllen der Anträge behilflich. Die Anlaufstelle hat immer am ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Jugendhaus neben der Jesus-Christus-Kirche, Hartstraße 8, geöffnet. Start ist am 6. September. Weitergehende Informationen zur Seniorenhilfe Sonnenstrahl gibt es im Büro der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unter Tel. (08141) 348722 oder info@buergerstiftung-lkr-ffb.de. Auf der Website der Bürgerstiftung, www.buergerstiftung-lkr-ffb.de, kann unter "Projekte - Seniorenhilfe Sonnenstrahl" der Förderantrag heruntergeladen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.