Die Arbeiten an der Baustelle wurden von der Germeringer Polizei umgehend eingestellt
Wilhelmine Wulff/pixelio.de
Germering - Zwei Arbeiter einer Baufirma aus Aichach sollten letzten Donnerstag  gegen 14.30 Uhr selbständig auf einer Baustelle in der Schwalbenstraße den Estrich im 1. Stock eines Umbauhauses verteilen bzw. glätten.  Dazu wurden durch die Männer im Alter von 47 und 44 Jahren zwei benzinbetriebene Flügelglätter verwendet. Nach ca. 2 Stunden klagte der 44 jährige Arbeiter über Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Deshalb wurde er durch seinen älteren Kollegen ins Erdgeschoss und ins Freie gebracht. Dort sollte er sich erholen. Der 47-Jährige  begab sich wieder ins Obergeschoss und arbeitete weiter. Als er nach ca. 10 Minuten auf Zuruf keine Antwort von seinem Kollegen bekam, sah er nach ihm und fand ihn bewusstlos vor dem Eingang liegend vor.  Daraufhin wurde Rettungsdienst verständigt. Der verletzte Arbeiter wurde umgehend mit einer Kohlenmoxidvergiftung in die Druckkammer eines Münchner Krankenhauses eingeliefert. Auch der zweite Arbeiter wurde von Angehörigen seiner Firma ins Krankenhaus gebracht.
Bei erster Messung durch die Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Germering wurden im Obergeschoss Werte von über 600 ppm (Kohlenmonoxid Konzentration in der Luft in ppm (parts per million)) gemessen. Der zulässige Wert liegt im Bereich von 30 - 35 ppm. Dieser hohe Wert lässt sich mit dem Umstand erklären, dass das Dach provisorisch zum Schutz gegen Regen mit einer Plastikfolie geschützt worden war. Das Dach ist derzeit uneingedeckt und wurde mittels mehrerer großer Baufolien großflächig geschützt. Diese wurden offensichtlich extrem luftdicht angebracht. Eine Lüftung durch die Dachflächenfenster war nicht möglich, da diese ebenfalls überdeckt wurden. Die Arbeiter hatten die Gefahr der beiden benzinbetriebenen Flügelglätter offensichtlich nicht erkannt.
Die Arbeiten auf der Baustelle wurden durch die Germeringer Polizei umgehend eingestellt und ruhen auch heute noch. Der verletzte 44-jährige Kollege ist mittlerweile außer Lebensgefahr, muss aber zur Beobachtung über das Wochenende im Krankenhaus verbleiben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.