Am Montag, 30.11.2020, wird ein weiterer Standort des ortsfesten Testzentrums in Germering, Kerschensteiner Straße 147a, unter der bewährten Leitung des Malteser Hilfsdienstes eröffnet werden.
Am Montag, 30.11.2020, wird ein weiterer Standort des ortsfesten Testzentrums in Germering, Kerschensteiner Straße 147a, unter der bewährten Leitung des Malteser Hilfsdienstes eröffnet werden.
pixabay/Symbolbild

Landkreis Fürstenfeldbruck - Am Montag, 30.11.2020, wird ein weiterer Standort des ortsfesten Testzentrums in Germering, Kerschensteiner Straße 147a, unter der bewährten Leitung des Malteser Hilfsdienstes eröffnet werden. Gleichzeitig schließt die offene Teststrecke in Fürstenfeldbruck, Am Hardtanger 5, am Sonntag um 17.00 Uhr dauerhaft. Wie bisher weiter betrieben wird der im Oktober geöffnete Standort des Testzentrums in Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13. Beide Testzentrums-Standorte in Fürstenfeldbruck für den westlichen und in Germering für den östlichen Landkreis werden parallel nebeneinander betrieben und bleiben voraussichtlich bis Mitte nächsten Jahres geöffnet. Eine Terminvereinbarung vor dem Test ist nicht erforderlich.

Für das Testzentrum in Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr, Samstag 08.00 – 14.00 Uhr. Jeweils in den zwei letzten Öffnungsstunden, werktags von 16.00 – 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 14.00 Uhr, werden symptomatische Personen auf das SARS-COV-2-Virus getestet. Personen mit virusähnlichen Krankheitsanzeichen werden gebeten, aus Gründen des Hygiene- und Infektionsschutzes ausschließlich zu diesen Zeiten das Testzentrum in Fürstenfeldbruck aufzusuchen. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist für diese Personengruppe während des gesamten Besuchs im Testzentrum, auch im Freien, verpflichtend.

Das neue Testzentrum in Germering hat nahezu dieselben Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr, Samstag 08.00 – 14.00 Uhr. In Ergänzung des Testzentrums in Fürstenfeld-bruck erfolgt die Testung symptomatischer Personen hier jeweils in den beiden ersten Öffnungsstunden, werktags von 08.00 – 10.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 10.00 Uhr. Zudem bietet das Testzentrum in Germering dauerhaft eine Öffnung an Sonn- und Feiertagen von 09.00 – 17.00 Uhr an. Auch hier gilt eine Zugangsregelung für symptomatische Personen in den ersten beiden Öffnungsstunden von 09.00 – 11.00 Uhr. Symptomatische Besucher dürfen das Testzentrum nur mit Mund-Nasen-Bedeckung aufsuchen.

Im Interesse der Anlieger sowie der Mitarbeiter der Testzentren werden daher auch alle anderen Besucher der Abstrichstellen gebeten, eine Gesichtsmaske zu tragen – auch im Freien auf dem unmittelbaren Weg dorthin. Für beide Testzentren gibt es wie gewohnt die Möglichkeit, vorab oder direkt vor Ort über einen QR-Code mithilfe des eigenen Smartphones oder Tablets die Erfassung der persönlichen Daten vorzunehmen. Sollte das nicht möglich sein, werden die Daten über ein Papierformular erhoben. Bitte halten Sie in jedem Fall Ihren Personalausweis oder einen vergleichbaren Identitätsnachweis bereit. Nähere Informationen zum Ablauf der Registrierung finden Sie auf der Homepage https://www.lra-ffb.de/testzentrum. Über Öffnungszeiten an den Weihnachtsfeiertagen informieren wir Sie in den nächsten Ausgaben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.