Fred Burgstaller (Activitybeauftrager des Lions Clubs für den Adventskalender), Oberbürgermeister Andreas Haas, Herbert Sedelmeier (Sozialreferent), Michael von Unruh (1. Vorsitzender des Lions Hilfswerks) und Lionspräsident Hemut Ankenbrand.
ak
Germering - Der Lions Club Germering hat im Rahmen eines Dankfrühstücks für Sponsoren und Spender dem Oberbürgermeister der Stadt Germering, Herrn Andreas Haas, einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro zu Gunsten des Sozialfonds für Härtefälle übergeben.
Das Geld stammt aus dem Verkauf des Germeringer Adventskalenders 2014, der mit einer Auflage von 3.000 Kalendern einen Reinerlös von über 13.000 Euro erzielte. Bei der Übergabe des Schecks erinnerte Helmut Ankenbrand, der Präsident des Lions Clubs, daran, dass dies bereits die fünfte Adventskalenderaktion der Germeringer Lions war und in diesen fünf Jahren aus den Erlösen des Kalenderverkaufs über 77.000 Euro für soziale Zwecke in Germering und darüber hinaus zur Verfügung gestellt werden konnten. Dabei gingen bisher über 55.000 Euro an das Hauptprojekt, den von Herbert Sedelmeier verwalteten Sozialfonds der Stadt Germering für Härtefälle. Es wurden in den letzten Jahren aber auch zahlreiche andere Aktivitäten unterstützt, z. B. Zuschuss für einen Behindertenbus des Germeringer Sozialdienstes, Anschaffung von Schulsachen für Flüchtlingskinder aus dem Germeringer Asylbewerberheim, Hilfe für Erdbebenopfer in Italien, Spende für eine Schule im Libanon für syrische Flüchtlingskinder, Unterstützung des „Cafe Zenjas“ bei der Einrichtung, Gesundheits- und Drogenpräventionsprogramm „Klasse 2000“ in verschiedenen Germeringer Grundschulen und vieles mehr. Helmut Ankenbrand vergaß bei der Scheckübergabe aber auch nicht den anwesenden Sponsoren und Spendern zu danken und erklärte: „Ohne die von Ihnen gespendeten tollen Preise wäre dieser großartige Erfolg nicht möglich gewesen. Daher gilt Ihnen im Namen aller Lions und der Menschen, die wir durch den Erlös unterstützen können unser herzlicher Dank.“ Oberbürgermeister Hass schloss sich dem an, wobei er die Mitglieder des Lions Clubs Germering und allen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben, in den Dank mit einschloss und versprach abschließend, das Geld treuhänderisch dem Zweck entsprechend zu verwenden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.