Die Bundestagsabgeordnete und CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt wurde einstimmig in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt.
Henning Schacht
Landkreis - Bei der Sitzung der Bundeswahlkreiskonferenz in Maisach wurde die Bundestagsabgeordnete und CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt einstimmig in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, ebenso ihr Stellvertreter, der Dachauer Landtagsabgeordnete und CSU-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath.
Kraft Satzung gehören dem Parteiorgan des Weiteren die Landtagsabgeordneten Reinhold Bocklet und Anton Kreitmair, die Bezirksräte Josef Mederer und Gabriele Off-Nesselhauf sowie der CSU-Kreisvorsitzende Thomas Karmasin an. Darüber hinaus sind in diesem Gremium die beiden Kreisvorsitzenden der Jungen-Union, Lena Eberl und Thuy Tran, die zwei Kreisvorsitzenden der Frauen-Union Anneliese Kowatsch und Katharina Plabst sowie die Kreisvorsitzenden der Senioren-Union Horst Jirgl und Karl-Heinz Haritz dabei. Als Schatzmeisterin wurde die CSU-Bundeswahlkreisgeschäftsführerin Petra Schumann bestätigt, ebenso die Kassenprüfer Ralf Biniek und Stephan Huber.
Zugewählt als weitere Mitglieder wurden aus dem Kreisverband Fürstenfeldbruck die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, Oberbürgermeister Andreas Haas, Bürgermeister Frederik Röder und Kreisrätin Katrin Mair. Aus dem Kreisverband Dachau sind dies Landrat Stefan Löwl, die Kreisrätin Rosmarie Böswirth, der Vorsitzende der Dachauer Stadtratsfraktion Florian Schiller sowie die Dachauer Stadträtin Silvia Kalina.Die Landtagsabgeordneten Alex Dorow und Dr. Thomas Goppel sowie der Bezirksrat Josef Loy, die dem Stimmkreis Landsberg/Fürstenfeldbruck-West angehören, wurden kooptiert. Zu den Aufgaben der Bundeswahlkreiskonferenz zählt unter anderem die Behandlung aller politischen und organisatorischen Fragen, die für den Bundeswahlkreis von Bedeutung sind. Gerda Hasselfeldt wird im kommenden Jahr nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Ihre Nachfolge als CSU-Bewerber für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck/Dachau wird am 16. November bestimmt. Wie berichtet stehen dafür vier Kandidaten zur Wahl: Katrin Mair, Dr. Georg von Hundt, Anton Kreitmair, MdL und Florian Schiller.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.