Landratsamt Fürstenfeldbruck
Tegernbach - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des landkreisübergreifenden Geh- und Radweges zwischen Tegernbach und dem bereits bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr zweier Kreisstraßen des Landkreises Aichach-Friedberg sind bis auf wenige Restarbeiten beendet.
Ende Oktober haben die stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck, Martina Drechsler, der Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, Dr. Klaus Metzger und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinden Mittelstetten, Andreas Spörl, und Ried, Erwin Gerstlacher, den Geh- und Radweg zwischen Tegernbach und dem bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr der AIC 14 und AIC 15 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Der neue Geh- und Radweg westlich der Kreisstraßen FFB 4 bzw. AIC 14 ist insgesamt rund 1.200 Meter lang und ermöglicht eine verkehrssichere Verbindung für Fußgänger und Radfahrer vom Landkreis Fürstenfeldbruck in das Wittelsbacher Land. Da der Weg im Landkreis Fürstenfeldbruck auch als Wirtschaftsweg dient, ist dieser 650 Meter lange Teilbereich drei Meter breit gebaut. Wie nötig der neue Geh- und Radweg ist, zeigte sich an den vielen Radfahrern, die den Weg bereits während der Bauphase stark frequentierten. Umso wichtiger ist es nun, dass der Geh- und Radweg über Mittelstetten bis Hattenhofen zum Anschluss an den bestehenden Radweg zwischen Hattenhofen und Mammendorf weitergeführt wird. Hier verzögern Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen die Realisierung. Umso schöner ist es, dass sich die Grundstückseigentümer des nun eingeweihten Radweges bereit erklärten, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinden Mittelstetten und Ried haben dankenswerterweise die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos den Landkreisen zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Zusätzlich zum Grunderwerb übernimmt die Gemeinde Mittelstetten auch den Winterdienst des Geh- und Radweges bis zur Landkreisgrenze.
Die Baukosten für den Geh- und Radweg betragen insgesamt voraussichtlich rund 475.000 Euro. Dabei entfallen auf den Landkreis Fürstenfeldbruck ca. 260.000 Euro, auf den Landkreis Aichach-Friedberg ca. 215.000 Euro. Die Bezuschussung für den Radwegbau durch die Regierung von Oberbayern beläuft sich auf 264.000 Euro. Der Anteil des Landkreises Fürstenfeldbruck beträgt dabei ca. 145.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.