Landratsamt Fürstenfeldbruck
Tegernbach - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des landkreisübergreifenden Geh- und Radweges zwischen Tegernbach und dem bereits bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr zweier Kreisstraßen des Landkreises Aichach-Friedberg sind bis auf wenige Restarbeiten beendet.
Ende Oktober haben die stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck, Martina Drechsler, der Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, Dr. Klaus Metzger und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinden Mittelstetten, Andreas Spörl, und Ried, Erwin Gerstlacher, den Geh- und Radweg zwischen Tegernbach und dem bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr der AIC 14 und AIC 15 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Der neue Geh- und Radweg westlich der Kreisstraßen FFB 4 bzw. AIC 14 ist insgesamt rund 1.200 Meter lang und ermöglicht eine verkehrssichere Verbindung für Fußgänger und Radfahrer vom Landkreis Fürstenfeldbruck in das Wittelsbacher Land. Da der Weg im Landkreis Fürstenfeldbruck auch als Wirtschaftsweg dient, ist dieser 650 Meter lange Teilbereich drei Meter breit gebaut. Wie nötig der neue Geh- und Radweg ist, zeigte sich an den vielen Radfahrern, die den Weg bereits während der Bauphase stark frequentierten. Umso wichtiger ist es nun, dass der Geh- und Radweg über Mittelstetten bis Hattenhofen zum Anschluss an den bestehenden Radweg zwischen Hattenhofen und Mammendorf weitergeführt wird. Hier verzögern Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen die Realisierung. Umso schöner ist es, dass sich die Grundstückseigentümer des nun eingeweihten Radweges bereit erklärten, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinden Mittelstetten und Ried haben dankenswerterweise die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos den Landkreisen zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Zusätzlich zum Grunderwerb übernimmt die Gemeinde Mittelstetten auch den Winterdienst des Geh- und Radweges bis zur Landkreisgrenze.
Die Baukosten für den Geh- und Radweg betragen insgesamt voraussichtlich rund 475.000 Euro. Dabei entfallen auf den Landkreis Fürstenfeldbruck ca. 260.000 Euro, auf den Landkreis Aichach-Friedberg ca. 215.000 Euro. Die Bezuschussung für den Radwegbau durch die Regierung von Oberbayern beläuft sich auf 264.000 Euro. Der Anteil des Landkreises Fürstenfeldbruck beträgt dabei ca. 145.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.