Plakate an Schaufenster
Die Corona-Pandemie mit ihren vielen Einschränkungen hat Privatpersonen und der Kultur- und Geschäftswelt recht zugesetzt. Die BBV initiiert zu diesem Brennpunkt-Thema eine Online-Podiumsdiskussion am Donnerstagabend, 27. Januar.
ak

Fürstenfeldbruck – Während der beiden vergangenen Pandemie-Jahre wurde den Bürgern durch zahlreiche Einschränkungen viel abverlangt. Bei den zahlreichen Krankheits- und Todesfällen durch COVID-19 und der außergewöhnlichen Beanspruchung unseres Gesundheitssystems dürfen aber auch die beruflichen und privaten Belastungen eines Großteils unserer Gesellschaft nicht außer Acht gelassen werden.

Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) veranstaltet deshalb am Donnerstag, 27. Januar, um 20 Uhr, eine Online-Podiumsdiskussion, bei der Brucker Vertreter der Kultur, des Schul- und Sportbetriebs, der Sozialarbeit, der Gastronomie und des Einzelhandels über ihre Erfahrungen in Zusammenhang mit der Pandemie-Bewältigung berichten werden. Die Diskussionsteilnehmer sind Alexander Schmiedel (1. Vorstand der Neuen Bühne Bruck), Dr. Johann Klehmet (Sonderschulkonrektor am Förderzentrum Fürstenfeldbruck), Stephan Bertsch (Vizepräsident des TUS), Gernot Welsch (Stadtjugendpfleger), Viktor Fischer (Gastronomiekette „MAHAVI") und Dorothea Heid (Fachgeschäft „Notenblatt, Musik und mehr“). Die Runde wird moderiert von Christian Götz, Fraktionssprecher der BBV-Stadtratsfraktion.

Es können Fragen an die Referenten gestellt werden. Für die Teilnahme ist der dazugehörige Zoom-Link auf der BBV-Website (www.bbv-ffb.de) und auf der BBV-Facebookseite zu finden: https://us02web.zoom.us/j/82423617678?pwd=bGVKMno5Y2xNWGxFSmtiVWU5d0ZMZz09.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.