OB Erich Raff und vhs-GF Christian Winklmeier mit Heft in der Hand
OB Erich Raff (links) und der neue Leiter der Fürstenfeldbrucker Gretl-Bauer-Volkshochschule, Christian Winklmeier (rechts), halten das frisch gedruckte Programmheft in Händen, das ab sofort an fünf Standorten erhältlich ist.
vhs FFB

Fürstenfeldbruck – Trotz Corona-Krise lässt man bei der Brucker Gretl-Bauer-Volkshochschule den Kopf nicht hängen, sondern blickt positiv und mit frischen Ideen und viel Tatkraft in die Zukunft.

So haben der neue Leiter und Geschäftsführer, Christian Winklmeier, und sein Team beispielsweise die Einführung von Hybridkursen in Integrationskursen installiert oder ihr Marketing neu aufgestellt, u.a. mit der Bewerbung via Soziale Medien (Facebook/Instagram). Ein Kursleiterportal zur digitalen Umsetzung einiger Prozesse konnte initiiert werden, man hat sich in den letzten Monaten intensiv mit benachbarten Volkshochschulen zur besseren Zusammenarbeit in verschiedensten Themenbereichen ausgetauscht, und eine neue Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck, dem städtischen Umweltbeirat und der Brucker Volkshochschule ist auf den Weg gebracht worden, durch die kostenlose Kursangebote aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Fürstenfeldbrucker Geschichte möglich werden. Auch mehrere Sonder-Impfaktionen sind erfolgreich durchgeführt worden.

Viele Volkshochschulteilnehmer dürften sich nun auch besonders freuen, jetzt wieder ein gedrucktes Programmheft in Händen halten zu können, denn alles Online zu regeln, ist nicht jedermanns Sache. Das Heft ist ab sofort kostenlos erhältlich in den Programmkästen an fünf Standorten in Fürstenfeldbruck: am Bahnhof (Abgang zu den erhöht gelegenen Fahrradabstellplätzen), in der Buchenau (Abgang aus der alten Buchenau zum Bahnhof und vor dem Scala-Kino), vor der Metzgerei Boneberger (Hauptstraße) sowie natürlich am Gebäude der Volkshochschule selbst.

Der Programmschwerpunkt liegt im Gesundheitsbereich sowie bei den Sprach- und Integrationskursen. Im kommenden Semester werden primär Präsenzkurse angeboten, ein geringer Anteil an Onlinekursen und bei Bedarf auch Hybridkurse (das heißt, einige Teilnehmer sind in der vhs vor Ort mit von der Partie, der übrige Teil online). Aktuell gilt für die Kurse die 2G-Plus-Regel für die Teilnehmer von Gesundheitskursen und 2G in allen übrigen Fachbereichen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr Informationen gibt es unter www.vhs-ffb.de.

Zu den künftigen Planungen in der Bildungseinrichtung gehören die Einführung eines Ferienprogramms (von Juli bis September), das Akquirieren weiterer Kursleiter, die Durchführung von Umfragen unter den Dozenten und Teilnehmern, die Nutzung verschiedener Förderprogramme des bayerischen Volkshochschulverbands sowie die Digitalisierung der Kursräume. „Die Volkshochschule ist in einem Prozess größerer Veränderungen, der auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird…Mein Team ist mit viel Energie und Bereitschaft bei der Sache, und ich freue mich sehr darauf, dies in der anstehenden Zeit mit Vollgas weiter voranzutreiben“, prognostiziert Christian Winklmeier.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.