OB Erich Raff und vhs-GF Christian Winklmeier mit Heft in der Hand
OB Erich Raff (links) und der neue Leiter der Fürstenfeldbrucker Gretl-Bauer-Volkshochschule, Christian Winklmeier (rechts), halten das frisch gedruckte Programmheft in Händen, das ab sofort an fünf Standorten erhältlich ist.
vhs FFB

Fürstenfeldbruck – Trotz Corona-Krise lässt man bei der Brucker Gretl-Bauer-Volkshochschule den Kopf nicht hängen, sondern blickt positiv und mit frischen Ideen und viel Tatkraft in die Zukunft.

So haben der neue Leiter und Geschäftsführer, Christian Winklmeier, und sein Team beispielsweise die Einführung von Hybridkursen in Integrationskursen installiert oder ihr Marketing neu aufgestellt, u.a. mit der Bewerbung via Soziale Medien (Facebook/Instagram). Ein Kursleiterportal zur digitalen Umsetzung einiger Prozesse konnte initiiert werden, man hat sich in den letzten Monaten intensiv mit benachbarten Volkshochschulen zur besseren Zusammenarbeit in verschiedensten Themenbereichen ausgetauscht, und eine neue Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck, dem städtischen Umweltbeirat und der Brucker Volkshochschule ist auf den Weg gebracht worden, durch die kostenlose Kursangebote aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Fürstenfeldbrucker Geschichte möglich werden. Auch mehrere Sonder-Impfaktionen sind erfolgreich durchgeführt worden.

Viele Volkshochschulteilnehmer dürften sich nun auch besonders freuen, jetzt wieder ein gedrucktes Programmheft in Händen halten zu können, denn alles Online zu regeln, ist nicht jedermanns Sache. Das Heft ist ab sofort kostenlos erhältlich in den Programmkästen an fünf Standorten in Fürstenfeldbruck: am Bahnhof (Abgang zu den erhöht gelegenen Fahrradabstellplätzen), in der Buchenau (Abgang aus der alten Buchenau zum Bahnhof und vor dem Scala-Kino), vor der Metzgerei Boneberger (Hauptstraße) sowie natürlich am Gebäude der Volkshochschule selbst.

Der Programmschwerpunkt liegt im Gesundheitsbereich sowie bei den Sprach- und Integrationskursen. Im kommenden Semester werden primär Präsenzkurse angeboten, ein geringer Anteil an Onlinekursen und bei Bedarf auch Hybridkurse (das heißt, einige Teilnehmer sind in der vhs vor Ort mit von der Partie, der übrige Teil online). Aktuell gilt für die Kurse die 2G-Plus-Regel für die Teilnehmer von Gesundheitskursen und 2G in allen übrigen Fachbereichen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr Informationen gibt es unter www.vhs-ffb.de.

Zu den künftigen Planungen in der Bildungseinrichtung gehören die Einführung eines Ferienprogramms (von Juli bis September), das Akquirieren weiterer Kursleiter, die Durchführung von Umfragen unter den Dozenten und Teilnehmern, die Nutzung verschiedener Förderprogramme des bayerischen Volkshochschulverbands sowie die Digitalisierung der Kursräume. „Die Volkshochschule ist in einem Prozess größerer Veränderungen, der auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird…Mein Team ist mit viel Energie und Bereitschaft bei der Sache, und ich freue mich sehr darauf, dies in der anstehenden Zeit mit Vollgas weiter voranzutreiben“, prognostiziert Christian Winklmeier.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.