Info-Abend zum ehrenamtlichen Einsatz als Hospizhelfer auf der Palliativstation am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 19 Uhr im Tagungsraum des Klinikums.
ak
Fürstenfeldbruck - Seit elf Jahren gibt es im Klinikum Fürstenfeldbruck eine Palliativstation, die derzeit Platz für sieben Patienten bietet. Palliativmedizin ist Teamarbeit. Ärzte, Pflegepersonen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen arbeiten zusammen, um die kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu betreuen. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine besondere Ausbildung in der Sterbebegleitung absolviert haben. Um Menschen am Ende ihres Lebens zu begleiten, bedarf es grundsätzlich keines besonderen Berufsabschlusses. Neben der Bereitschaft sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen, gehört ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit kranken Menschen zu den Eigenschaften, die ehrenamtliche Hospizhelfer mitbringen sollten. Wichtig ist aber auch, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit zu kennen. Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann sich sehr sinnvoll in die Arbeit der Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck einbringen. Wer möchte kann auch eine spezielle Ausbildung absolvieren. Kosten entstehen für die freiwilligen Helfer nicht, denn das Klinikum finanziert die praktischen Vorbereitungen und die Vermittlung des theoretischen Grundlagenwissens. Als erfahrene Ansprechpartnerin steht den Ehrenamtlichen Ulrike Eissele, Leiterin der Hospizhelfergruppe, mit Rat und Tat zur Seite. Sie führt u.a. monatliche Supervisions- und Schulungsabende sowie einmal jährlich einen Fortbildungstag oder ein -wochenende mit der Hospizhelfergruppe durch.
Das Aufgabenfeld der Hospizhelfer ist groß: Zu den patientennahen Tätigkeiten zählen vielseitige Handreichungen wie Vorlesen, Einkaufen, Begleiten in den Garten, Hilfe beim Essen und – falls gewünscht – offene Gespräche. Patientenferne Aufgaben können beispielsweise Botengänge im Haus, Arbeiten in der Küche oder Schmücken der Räumlichkeiten sein. Welche Tätigkeiten in welcher Situation für die jeweiligen Helfer in Frage kommen, wird vor dem Einsatz geklärt. „Mit ihrem freiwilligen Engagement für die Patienten unserer Palliativstation leisten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer einen enorm wichtigen Beitrag zu einer würdevollen Begleitung und Versorgung am Ende des Lebens“, fasst Ulrike Eissele die Leistungen der Hospizhelfer zusammen.
Interessierte können sich bei einem Info-Abend zum ehrenamtlichen Einsatz als Hospizhelfer informieren. Dazu lädt das Palliativteam sehr herzlich ein. Am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 19 Uhr im Tagungsraum des Klinikums.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.