– Seit vergangenem Sonntag können im Landkreis Fürstenfeldbruck die Außengastronomie, Kinos, Theater und Konzerthäuser wieder öffnen. Zudem gibt es auch im Bereich Sport neue, gelockerte Regelungen. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beantragten weiteren Öffnungsschritte genehmigt.
Ein Stück bayerischer Kultur ist wieder zurück - sofern der 7-Tage-Inzidenzwert unter 100 bleibt und es auch der Wettergott gnädig mit uns meint
Amper-Kurier

Landkreis – Seit vergangenem Sonntag können im Landkreis Fürstenfeldbruck die Außengastronomie, Kinos, Theater und Konzerthäuser wieder öffnen. Zudem gibt es auch im Bereich Sport neue, gelockerte Regelungen. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beantragten weiteren Öffnungsschritte genehmigt.

Dies bedeutet, dass derzeit folgende Öffnungsschritte zugelassen sind:

Die Öffnung der Außengastronomie für Besucher unter vorheriger Terminbuchung mit Dokumentation für die Kontaktnachverfolgung. Sitzen an einem Tisch Personen aus zwei Hausständen, ist ein vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder Selbsttest (unter Aufsicht vor Ort vorgenommen) oder ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test in Bezug auf eine Infektion mit dem Corona-Virus mit negativem Ergebnis der Tischgäste erforderlich. Personen aus einem Haushalt können auch ohne negatives Testergebnis die Außengastronomie besuchen. Auch in der Außengastronomie gelten die Kontaktbeschränkungen, d.h., dass man an einem Tisch lediglich mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands sitzen kann. Die Gesamtzahl darf maximal fünf Personen betragen. Zu den Hausständen gehörende Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt.

Die Öffnung von Theatern, Konzert- und Opernhäusern sowie Kinos für Besucher mit einem negativen Testnachweis (vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder unter Aufsicht vor Ort vorgenommener Selbsttest, bzw. ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test).

Kontaktfreier Sport im Innenbereich sowie Kontaktsport unter freiem Himmel unter der Voraussetzung, dass alle Teilnehmer über einen negativen Testnachweis verfügen (vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder Selbsttest (unter Aufsicht vor Ort vorgenommen) oder ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test). Auch im Bereich Sport gelten die Kontaktbeschränkungen, d.h. dass Sport lediglich mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands betrieben werden kann. Die Gesamtzahl darf maximal fünf Personen betragen. Zu den Hausständen gehörende Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat jedoch klargestellt, dass die Öffnung von Fitnessstudios nicht möglich ist. Diese müssen als Freizeiteinrichtungen momentan noch geschlossen bleiben.

Die Öffnungen können nur unter Beachtung von Rahmenkonzepten, die von den zuständigen Ministerien im Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium erarbeitet wurden, erfolgen. Die Rahmenkonzepte wurden im Bayerischen Ministerialblatt bekannt gegeben (zu finden unter www.verkuendung-bayern.de). Diese gelockerten Regelungen gelten nur so lange, wie der maßgebliche Wert der 7-Tage-Inzidenz von 100 im Landkreis nicht an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird. In diesem Fall würden die neuen Regelungen ab dem übernächsten Tag wieder außer Kraft treten.   Red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.