„Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau.
Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien.
Bäcker Innung

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau. Und das Ergebnis der Stollenprüfung 2023 der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck ist auch diesmal wieder vielversprechend. Die Stollen und Lebkuchen der teilnehmenden Innungsbetriebe erhielten erneut reihenweise Bestnoten.

Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien. Und wieder einmal kann sich das Ergebnis sehen lassen: 27 Stollen (75 Prozent) erhielten eine Goldmedaille (sehr gut), neun Stollen wurden mit einer Silbermedaille (gut) ausgezeichnet.

Den ganzen Vormittag testete der erfahrene Prüfer im Foyer der Sparkasse an der Hauptstraße die Stollen. Mit der Prüfung wollen die Bäcker die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Der freiwilligen Qualitätsprüfung ihrer Stollen stellten sich auch heuer die Bäckerei Werner Nau aus Grunertshofen, Uli Drexler aus Jesenwang, Martin Reicherzer und Max Wimmer aus Bruck, Max Hünsche aus Puchheim und Xaver Rackl aus Olching.

„Der Trend geht eindeutig wieder zum klassischen Stollen“, erklärte der Obermeister der Bäckerinnung. „Christ-, Nuss-, Mohn- und Früchtestollen sind wieder sehr beliebt. Dau gesellen sich Butterplätzchen und Elisenlebkuchen.“ Zeit für Experimente bzw. Exoten haben die Bäcker heuer weniger. Und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, selbst einst Bäcker und Konditor, lobte einmal mehr die Qualität handwerklicher Herstellung. „Gegen die Produkte unserer Bäcker kommt eben kein Industrie-Stollen an. Das Ergebnis beweist, dass unsere Bäcker echte Meister ihres Handwerks sind. Bei ihnen erhält der Kunde höchste Qualität und besten Geschmack.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.