Dr. med. Andreas Ewert, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Fürstenfeldbruck
ak
Arthrose: Wann ist eine Gelenkprothese sinnvoll?
Die Veranstaltungsreihe „Gesundheitsforum Fürstenfeldbruck“, bei der Experten des Klinikums Fürstenfeldbruck zu aktuellen Themen der Medizin informieren, bietet auch in 2015 wieder spannende Einblicke. Mit dem Themenschwerpunkt „Arthrose – was nun?“ greift die Informationsveranstaltung gleich zum Auftakt ein Beschwerdebild auf, an dem immer mehr Menschen leiden. Das Klinikum lädt Interessierte am Mittwoch, 25. Februar 2015 um 18.00 Uhr bei freiem Eintritt in den Tagungsraum in der Dachauer Straße 33, Fürstenfeldbruck ein.
Arthrose zählt zu den häufigsten Erkrankungen in unserer alternden Gesellschaft. Ab dem 60. Lebensjahr leiden in Deutschland rund die Hälfte aller Frauen und etwa ein Drittel der Männer an Arthrose. Eine behandlungsbedürftige Arthrose des Hüft- oder Kniegelenkes liegt Schätzungen zufolge bei 10 bis 20 % der Menschen ab dem 65. Lebensjahr vor.
Angesichts der stetig wachsenden Zahl an Betroffenen ist die Behandlung von Arthrosen auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht bedeutsam. Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes bezifferte die Ausgaben für Arthroseerkrankungen im Jahr 2008 auf 7,6 Milliarden Euro. Der größte Anteil der Ausgaben betraf die Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen.
Für den Betroffenen selbst viel entscheidender ist jedoch die Tatsache, dass die Arthrose die eigene Lebensqualität und Mobilität spürbar eingeschränkt. In einer Zeit, in der sich Menschen wünschen, auch im fortgeschrittenen Alter aktiv das Leben genießen zu können, werden die Begleiterscheinungen dieser Verschleißerkrankung nicht ohne Weiteres akzeptiert. Die moderne Medizin bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, um dem Verlust an Beweglichkeit und Lebensqualität entgegenzuwirken.
Am Veranstaltungsabend stellen die Experten des Klinikums bewährte Therapiekonzepte bei Arthrose vor. Sie erläutern, in welchen Fällen ein künstliches Gelenk sinnvoll ist und beleuchten den Behandlungsablauf von der ersten Vorstellung des Patienten in der Sprechstunde über die Operation bis hin zur Rehabilitation.
www.klinikum-ffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.