Im August sind Straßenbauarbeiten in der Münchner Straße auf Höhe der beiden Tankstellen geplant
ak
Fürstenfeldbruck – An mehreren Verkehrs-Hot Spots beginnen jetzt Ausbesserungsarbeiten, die sich in die Ferienzeit hineinziehen und teilweise zu massiven Verkehrsbehinderungen und zu Umleitungen im städtischen Busverkehr führen werden. Wir haben für unsere Leser die Schwerpunkte aufgegriffen:
 
Münchner Straße: Erhebliche Verkehrsbehinderungen wegen Bauarbeiten
Vom 4. bis 11. August wird es wegen Wasserleitungsarbeiten in der Münchner Straße auf Höhe der Albrecht-Dürer-Straße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der B 2 kommen. Hierzu wird die Bundesstraße vom 4. bis zunächst bis 7. August stadtauswärts Richtung Germering und dann von 8. bis 11. August stadteinwärts jeweils halbseitig gesperrt. Zusätzlich sind an einem Tag zwischen 8. bis 11. August Straßenbautätigkeiten auf der Münchner Straße auf Höhe der Tankstellen geplant. Auch hier kommt es im Wechsel zum Wegfall einer kompletten Fahrspur. Der Verkehr wird an beiden Baustellen vorbeigeführt, es wird daher mit erheblichem Rückstau gerechnet. Alle Verkehrsteilnehmer werden seitens der Behörden gebeten, den Baustellenbereich großräumig zu umfahren. Von der Innenstadt Richtung München fahrend wird empfohlen über die Fürstenfelder Straße – Bahnhofstraße auszuweichen.
 
Heimstättenstraße: Behinderungen wegen Leitungsarbeiten
Vom 27. bis 31. Juli werden in der Heimstättenstraße die Neubauten im Abschnitt zwischen Siedlerplatz und Zeppelinstraße an das bestehende Fernwärme- und Wasserleitungsnetz angeschlossen. Dabei kommt es zu zwei Engstellen auf der Fahrbahn, welche lediglich der Individualverkehr passieren kann. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Linienbusse werden über die Rothschwaiger-, Hubertus- und Landsberger Straße umgeleitet, es werden Ersatzhaltestellen für die beiden Haltepunkte St. Bernhard und Dianastraße eingerichtet.
 
Geschwister-Scholl-Platz: Verlegung der Bushaltestelle
Vom 1. bis 13. August finden auf dem Geschwister-Scholl-Platz Pflasterarbeiten statt. Hierzu muss die Ausfahrt vom Geschwister-Scholl-Platz auf den Kurt-Huber-Ring gesperrt werden. Die Bus-Haltestelle S-Bahn Buchenau der MVV-Regionalbuslinien 836, 838, 840 und X 900 wird daher westlich des Fußgängerbereichs auf Höhe Waschstraße gegenüber dem Kino verlegt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.