An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn.
An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Ferdinand-von-Miller-Realschule Fürstenfeldbruck beteiligen sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation „Schüler Helfen Leben“. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.    

Viele Ministerpräsidenten sowie die Bundeskanzlerin Angela Merkel übernehmen die Schirmherrschaft zum Sozialen Tag. Zu der Aktion sagt sie: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“

Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages unterstützt werden, haben über 200 delegierte Schülerinnen und Schüler beim Projektauswahltreffen in Berlin entschieden. Mit den Einnahmen werden in diesem Jahr ein Gemeindezentrum mit abwechslungsreichen Bildungs- und Freizeitaktivitäten in Amman (Jordanien) und ein Jugendprojekt für gleichberechtigtes Leben und sexuelle Selbstbestimmung in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) unterstützt. Mehr Infos zu den Sozialer-Tag-Projekten 2019 finden sich auch unter www.projekte.sozialertag.de. 

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen so über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. Am Sozialen Tag handeln alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam und können viel bewegen. Schließlich lautet das Motto und die Grundidee „Mach Doch“.

Neben des sozialen Aspekts ist dieser Tag auch für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit, in ein Berufsbild „hineinzuschnuppern“. Zudem steht in diesem Fall kein Jugendarbeitsschutzgesetz dem Engagement der Schüler entgegen, da der pädagogisch-soziale Zweck im Vordergrund steht. Möglicherweise für potentielle Arbeitgeber interessant: Das Entgelt des Sozialen Tages ist bundesweit vom Lohnsteuerabzug ausgenommen, es besteht auch keine Melde- und Beitragspflicht zur Sozialversicherung, die Schüler sind an diesem Tag unfall- und subsidiär haftpflichtversichert.

Falls noch ein Betrieb Interesse daran hat, sich kurzfristig an diesem Tag zu beteiligen und für einen guten Zweck einem Schüler oder einer Schülerin Einblicke in Arbeitsabläufe zu gewähren, darf man sich gern an die Ferdinand-von-Miller-Realschule wenden (sekretariat@realschule-ffb.de, 08141/502630)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.