An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn.
An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Ferdinand-von-Miller-Realschule Fürstenfeldbruck beteiligen sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation „Schüler Helfen Leben“. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.    

Viele Ministerpräsidenten sowie die Bundeskanzlerin Angela Merkel übernehmen die Schirmherrschaft zum Sozialen Tag. Zu der Aktion sagt sie: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“

Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages unterstützt werden, haben über 200 delegierte Schülerinnen und Schüler beim Projektauswahltreffen in Berlin entschieden. Mit den Einnahmen werden in diesem Jahr ein Gemeindezentrum mit abwechslungsreichen Bildungs- und Freizeitaktivitäten in Amman (Jordanien) und ein Jugendprojekt für gleichberechtigtes Leben und sexuelle Selbstbestimmung in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) unterstützt. Mehr Infos zu den Sozialer-Tag-Projekten 2019 finden sich auch unter www.projekte.sozialertag.de. 

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen so über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. Am Sozialen Tag handeln alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam und können viel bewegen. Schließlich lautet das Motto und die Grundidee „Mach Doch“.

Neben des sozialen Aspekts ist dieser Tag auch für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit, in ein Berufsbild „hineinzuschnuppern“. Zudem steht in diesem Fall kein Jugendarbeitsschutzgesetz dem Engagement der Schüler entgegen, da der pädagogisch-soziale Zweck im Vordergrund steht. Möglicherweise für potentielle Arbeitgeber interessant: Das Entgelt des Sozialen Tages ist bundesweit vom Lohnsteuerabzug ausgenommen, es besteht auch keine Melde- und Beitragspflicht zur Sozialversicherung, die Schüler sind an diesem Tag unfall- und subsidiär haftpflichtversichert.

Falls noch ein Betrieb Interesse daran hat, sich kurzfristig an diesem Tag zu beteiligen und für einen guten Zweck einem Schüler oder einer Schülerin Einblicke in Arbeitsabläufe zu gewähren, darf man sich gern an die Ferdinand-von-Miller-Realschule wenden (sekretariat@realschule-ffb.de, 08141/502630)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.