Strahlende Gesichter bei den Partnern der Projektgruppe Ammer-Amper-Radweg: über dem Radweg leuchten weiterhin die vier Sterne als ADFC-Qualitätsradroute. Damit bestätigt er seine Ambitionen, zu den besten Fahrradrouten in Deutschland zu gehören.
v.l.n.r.: Petra Husemann-Roew (Landesgeschäftsführerin des ADFC Bayern), Julia Kiendl (Tourismusbeauftragte Landratsamt FFB) und Laura Raich (Regionalmanagement Bett+Bike Bayern)
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Strahlende Gesichter bei den Partnern der Projektgruppe Ammer-Amper-Radweg: über dem Radweg leuchten weiterhin die vier Sterne als ADFC-Qualitätsradroute. Damit bestätigt er seine Ambitionen, zu den besten Fahrradrouten in Deutschland zu gehören.

Auf verlässlich geprüften Routen unterwegs sein: das geht mit den radtouristischen Auszeichnungen vom ADFC. Das Siegel der ADFC-Qualitätsradroute wurde für Streckenradler, die einen Radfernweg in mehreren Etappen abfahren und unterwegs in wechselnden Unterkünften übernachten, entwickelt. Bis zu fünf Sterne geben Auskunft über die radtouristische Qualität. Die Kriterien beinhalten unter anderem die Befahrbarkeit, Wegweisung, Routenführung, touristische Infrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie eine Betrachtung des Marketings. Die Daten werden von einem unabhängigen ADFC-Prüfer im Rahmen einer Befahrung kontrolliert. Das Ergebnis für den Ammer-Amper-Radweg ist die erneute Zertifizierung mit vier Sternen. Gelobt werden unter anderem die verkehrssichere Routenführung sowie das gute Marketing.

Die etwa 200 Kilometer lange Strecke führt durch insgesamt sechs Landkreise und punktet mit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft durch das Natura 2000-Gebiet. Besonders hervorzuheben sei die Zusammenarbeit der Kommunen und Partner entlang der Strecke, heißt es in einer Pressemitteilung. „Nur durch die kooperative Zusammenarbeit über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg ist es möglich, in Oberbayern ein Qualitätsprodukt wie den Ammer-Amper-Radweg zu realisieren", erklärt Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck und zugleich Koordinatorin der Projektgruppe Ammer-Amper-Radweg.

Ungeachtet aller Euphorie über den Sternensegen wollen sich die Verantwortlichen des idyllischen Radweges nicht ausruhen. Die nächsten Optimierungsprojekte stehen an und sollen in den nächsten drei Jahren die Qualität der Route und das Infoangebot weiter verbessern. Die kostenfreie Übersichtskarte kann per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de angefordert werden. Weitere Informationen sind im Internet unter www.ammer-amper-radweg.com erhältlich. red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken