Von links Max Keil (Referent Umwelt und Energie im Kreitag), Dr. Alexa Zierl (Verein ZIEL 21), Monika Beirer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Thomas Karmasin.
ak
Fürstenfeldbruck - Am 9. Januar fand im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes ein Pressegespräch zum Start des Klimaschutzmanagements statt. Landrat Thomas Karmasin stellte die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Monika Beirer, vor. Beirer hat am 5. Januar ihre Arbeit im Landratsamt aufgenommen.
Die Einführung des Klimaschutzmanagements ist ein weiterer Meilenstein des Landkreises auf dem Weg zur Energiewende. „Der Landkreis hat im Bereich des Klimaschutzes bereits einiges erreicht. Ich hoffe, dass wir mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements auf dem Weg zur Energiewende wieder ein Stück weiter kommen und wünsche der neuen Klimaschutzmanagerin Frau Beirer für ihre spannenden und vielfältigen Aufgaben viel Erfolg“, so Landrat Thomas Karmasin. Das Klimaschutzmanagement wird für drei Jahre gefördert durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative. Aufgabe des Klimaschutzmanagements ist die Umsetzung des von Landkreis und Kommunen gemeinsam erstellten Klimaschutzkonzeptes.
Seit Abschluss des Klimaschutzkonzeptes wurde bereits mit der Umsetzung dringlicher Maßnahmen begonnen, wie etwa deutliche Verbesserungen im Busverkehr und die Beteiligung des Landkreises an der Konzeptstudie „Radschnellwege im Münchner Umland“. Mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements können die Tätigkeiten und Aktivitäten nun noch besser vernetzt und koordiniert sowie weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Auf die neue Klimaschutzmanagerin warten vielfältige Aufgaben. Durch Information/Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Projektmanagement soll die Umsetzung des Gesamtkonzepts und einzelner Klimaschutzmaßnahmen unterstützt und initiiert werden. Das Klimaschutzmanagement informiert sowohl verwaltungsintern als auch extern über das Klimaschutzkonzept und ist verantwortlich für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteure. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen u.a. im Bereich der klimafreundlichen Mobilität. Hier sollen insbesondere die Beratungsangebote hinsichtlich der Mobilitätsorganisation ausgebaut werden. Förderung von Car-Sharing, regionale Mitfahrbörsen und Vernetzung verschiedener Verkehrsträger sind Stichpunkte in diesem Themenfeld. Des Weiteren gilt es die Vorreiter- und Vorbildfunktion des Landkreises weiter auszubauen, beispielsweise im Bereich des Energiemanagements der Landkreisliegenschaften.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.