In der Cerveteristraße werden derzeit von der IGEWO, einem Münchner Wohnungsunternehmen, 93 Wohnungen gebaut. Davon werden 27 öffentlich geförderte Mietwohnungen über die Stadt vergeben. Erstbezug wird im Herbst 2020 sein.
Brigitte Eckert-Gmell und Ulrich Geßner (Geschäftsführung IGEWO) mit einem Modell des Wohnprojektes an der Cerveteristraße.
IGEWO

Fürstenfeldbruck - In der Cerveteristraße werden derzeit von der IGEWO, einem Münchner Wohnungsunternehmen, 93 Wohnungen gebaut. Davon werden 27 öffentlich geförderte Mietwohnungen über die Stadt vergeben. Erstbezug wird im Herbst 2020 sein. Die Nettomiete der einzelnen Wohnungen wird 12,50 Euro pro Quadratmeter betragen, das Landratsamt fördert diese Miete je nach Einkommen mit 5,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter, so dass sich die zu zahlende Miete für den jeweiligen Haushalt entsprechend reduziert. Interessant ist das Mietangebot für viele, denn die Einkommensgrenzen sind höher als die meisten denken! Zum Beispiel darf eine vierköpfige Familie ein Netto-Jahreseinkommen von bis zu 44.250 Euro haben, ohne Einberechnung des Kindergeldes. Oder: Ein alleinstehendes Elternteil mit einem Kind kann beispielsweise bis zu 30.000 Euro netto verdienen.

Angeboten werden

•          Zwei Einzimmerwohnungen mit 43 qm

•          Sechs Zweizimmerwohnungen zwischen 49 und 55 qm

•          Siebzehn Dreizimmerwohnungen zwischen 67 und 79 qm

•          Zwei Vierzimmerwohnungen mit 90 qm
 

Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen zeitnah ausschließlich bei der Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck, Sabine Weindl, Telefon 08141 281-4220, oder Heike Kneidl, Telefon 08141 281-4228. E-Mail: SozialerWohnungsbau@fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.