Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt. Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert das Gebäude der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Zudem wird das markante Bestandsgebäude umgebaut und eine notwendig gewordene energetische Sanierung des Gebäudes durchgeführt.

Die Erweiterung wird aufgrund der für die Kundinnen und Kunden in der jüngsten Vergangenheit unzulänglichen Warte- und Empfangssituation dringend notwendig. Zusätzlich erhöht sich der Raumbedarf für die, seit Eröffnung im Dezember 1986, stark gestiegene Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das bisher genutzte, 35 Jahre alte Großraumbüro am Rudolf-Diesel-Ring entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten. Durch bauliche Optimierungen im Jahr 2015 entstanden zwar einige separate Büroeinheiten hinter der Schalterhalle – diese entpuppten sich jedoch nur als Teillösung.

Im Rahmen der Erweiterung entsteht unter der Leitung des Architekturbüros Kampik für die Bürgerinnen und Bürger eine moderne Eingangs- und Empfangssituation. Die tageslichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre des Wartebereichs mit seinen bodentiefen Fenstern sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Neben der Modernisierung der Haustechnik und dem Umbau auf nachhaltige, energieeinsparende ökologische Technik werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der Fassade, der Oberlichtpyramide und im Innenbereich durchgeführt. Die tragende Konstruktion des Erweiterungsbaus besteht dabei aus Holzelementen. Die Fassade ist von den Architekten als vorgestellte Holzfassade mit karbonisiertem Lärchenholz konzeptioniert. Das verwendete Holz erhält dadurch eine dauerhafte Farbgebung, wird resistent gegenüber Schädlingen und äußerst beständig – auch gegenüber dauerhaften Witterungseinflüssen.

Die geplante Bauzeit beträgt 15 Monate, so dass der Erweiterungsbau in der Hasenheide voraussichtlich Ende des Jahres 2023 wieder in Betrieb gehen kann. Der Landkreis stellt insgesamt rund 6 Millionen Euro für die Sanierung und einen Erweiterungsbau mit 300 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Für die energetische Sanierung werden entsprechende Fördermittel beantragt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.