Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt. Mit der wachsenden Bevölkerung im Landkreis und den wachsenden Aufgaben ist auch die Zahl der Mitarbeiter im Landratsamt stark gestiegen.
Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt. Mit der wachsenden Bevölkerung im Landkreis und den wachsenden Aufgaben ist auch die Zahl der Mitarbeiter im Landratsamt stark gestiegen. Um dem erhöhten Bedarf an Arbeitsplätzen gerecht zu werden, wurde in einer Kreistagssitzung Dezember 2016 der Grundsatzbeschluss zu einer baulichen Erweiterung des Landratsamtsgebäudes gefasst. Im Februar 2018 wurde im Kreis-tag dann die konkrete Planung samt Kosten (Gesamtkosten: ca. 9.007.000.- €) und dem Standort des Gebäudes beschlossen. Der Bauantrag ist im Sommer 2018 bei der Stadt Fürstenfeldbruck eingereicht worden, wurde jedoch vom Planungs- und Bauausschuss der Stadt zunächst abgelehnt. An der folgenden Sitzung des Planungs- und Bauausschusses im Dezember 2018 nahm Landrat Thomas Karmasin persönlich teil und konnte die verbliebenen Bedenken der Stadträte zerstreuen, dem Bauantrag des Landkreises in seiner ursprünglichen Fassung wurde zugestimmt. Die Baugenehmigung ist am 20. März 2019 erteilt worden.

Landrat Thomas Karmasin: „Als Leiter eines Amtes mit immerhin über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern habe ich festgestellt, dass diesem Spatenstich im ganzen Haus regelrecht entgegengefiebert wurde. Der Platzbedarf steht außer Frage, zudem ist es den Planern gelungen, gestalterisch wie technisch zu überzeugen und den Bedürfnissen einer modernen Behörde gerecht zu werden. Nachdem ich dazu beitragen konnte, das vorläufige Nein aus der Stadt Fürstenfeldbruck letztlich in ein Ja zu verwandeln, teile ich die Vorfreude meiner Mitarbeiter umso mehr und wünsche uns allen einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahmen.“  Der Erweiterungsneubau entsteht im westlichen Grundstücksteil in Verlängerung des Westflügels des Bestandsgebäudes. In drei Geschossen werden Büroräume für 112 neue Arbeitsplätze geschaffen, alle drei Geschosse sind mit dem Haupthaus über ein Brückenbauwerk verbunden. In den unteren zwei Geschossen ist ein neues Parkdeck geplant mit insgesamt fünf jeweils halb versetzten Parkebenen für 121 Stellplätze. Durch die Schaffung der zusätzlichen Parkmöglichkeit kann die angespannte Parkplatzsituation für die Mitarbeiter ebenso wie für die Besucher des Landratsamtes wesentlich verbessert werden.

Das neue Parkdeck wird mit insgesamt 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsneubaus wird hierzu einen Teil der benötigten Leistung einspeisen. Das Gebäude wird, wie bereits das Haupthaus, mit Fernwärme versorgt. Die Bauzeit für das neue Gebäude, inklusive dem Brückenbauwerk zum Anschluss an das bestehende Gebäude, beträgt ca. 18 – 20 Monate, sodass die neuen Büroräume Anfang 2021 in Betrieb gehen können. Im Anschluss werden dann im Frühjahr bis zum Sommer 2021 die Außenanlagen rund um das Gebäude hergestellt. Das neu errichtete Biotop mit 270 m² Gesamtfläche samt den umliegenden Bereichen soll als Erholungsfläche dienen. Der Fuß- und Radweg als Verbindung zwischen dem Landratsamtsgebäude und dem Stockmeierweg wird mit einer leicht geänderten Wegeführung wieder in Betrieb genommen, die bisherige Zufahrt für die Mitarbeiter des Landrats-amtes auf den Parkplatz über die Agip-Tankstelle wird nicht mehr geöffnet, sodass es keinen Kreuzungspunkt zwischen Auto- und Fußgänger-/ Radverkehr mehr geben wird. Die Anzahl der Fahrradabstellplätze erhöht sich auf insgesamt 168.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.